Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Zusätzliche Ketaminmedikation bei Patienten mit schwerer Sepsis

Einfluss auf Entzündungsreaktion und Katabolierate Eine vergleichende Untersuchung zweier Analgosedierungsverfahren

Paramètres

  • 132pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Septische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Infektionen und die damit verbundene systemische Entzündungsreaktion sind für Verlauf und Outcome der Erkrankung entscheidend. Entzündungshemmende Eigenschaften Ketamins sind bereits seit 1997 in-vitro bekannt, blieben jedoch weitgehend unbeachtet. Größere systematische Studien liegen nicht vor. Die vorliegende Studie sollte klären, ob Ketamin im Rahmen der Analgosedierung antiinflammatorische Vorteile zeigt. In einer offenen prospektiven Beobachtungsstudie wurden zwei etablierte Analgosedierungsverfahren verglichen. Patienten der Studiengruppe A erhielten ergänzend S-(+)-Ketamin. Gemessen wurden Entzündungsparameter, sowie die stressbedingte Katabolie. Als Ergebnis zeigten Patienten der Ketamin-Gruppe A einen signifikant günstigeren Verlauf und lagen kürzer auf ITS als Patienten der Kontrollgruppe B. Damit können antiinflammatorische Effekte des Ketamins klinisch bestätigt werden: Der frühzeitige Einsatz von S-Ketamin vermindert die systemische Entzündungsreaktion bei Sepsis und beschleunigt den Heilungsverlauf. Damit werden die zusätzlichen Therapiekosten ausgeglichen und gleichzeitig ökonomische Anreize geschaffen.

Achat du livre

Zusätzliche Ketaminmedikation bei Patienten mit schwerer Sepsis, Christine Marie Annette Hausmann

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer