Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Themenheft Gründerzeit

Themenheft Gründerzeit

En savoir plus sur le livre

Der 21. Band des Jahrbuchs des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa widmet sich dem Thema "Gründerzeit". In 16 Beiträgen werden zentrale Aspekte dieser Entwicklungs- und Umbruchsphase der Moderne im östlichen Europa beleuchtet. Industrialisierung und Tourismus behandeln Przemyslaw Dominas (Oppeln/Opole), Knut Stegmann (Zürich), Miron Urbaniak (Breslau/Wroclaw) und Gerald Volkmer (München). Zu Architektur und Städtebau schreiben Mateusz Mayer (Wien), Jan Salm (Lodz/ Lódz), József Sisa (Budapest) und Katarzyna Anna Wojtczak (Danzig/Gdansk). Individuelle und kollektive Identitäten thematisieren Harald Lönnecker (Koblenz), Christian Myschor (Belfast), Adam Woodis (Bloomigton), Peter Sprengel (Berlin). Publizistik und Medien untersuchen Irina Alter (München), Julianna Redlich (Breslau/Wroclaw), Sebastian Schmideler (Leipzig) und Sibylle Schönborn (Düsseldorf). Ferner enthält der Band "Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa". Inhaltsverzeichnis Matthias Weber: Gründerzeit in Deutschland Modernisierung im östlichen Europa Innovation und Wachstum Gerald Volkmer: Gründerzeit im Karpatenbogen das siebenbürgische Burzenland und die Herausforderungen der Industrialisierung 1867-1918 Przemyslaw Dominas: Der Einfluss der Eisenbahnen auf die Entwicklung des Tourismus in Niederschlesien bis 1914 Miron Urbaniak: Die städtischen Industriebetriebe Breslaus im 19. Jahrhundert Architektur und Repräsentation József Sisa: Budapest in der Gründerzeit - Architektur und Städtebau Jan Salm: Städtebau und Architektur in Lodz/Lódz zwischen 1854 und 1914 Katarzyna Anna Wojtczak: Die Umgestaltung der Stadt Danzig/Gdansk in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Rolle des Stadtbaumeisters Julius Albert Gottlieb Licht Rafal Makala: Auf dem Weg zur Metropole. Architektur und Städtebau der Gründerzeit in Stettin/Szczecin Mateusz Mayer: Ein Château für den schlesischen Fürsten. Zur französisierenden Umgestaltung von Schloss Pless in den Jahren 1870-1876 Individuelle und kollektive Identitäten Christian Myschor: Dienen in Preußisch-Sibirien . Zu sozialer Stellung, Funktion und Kontakten der höheren Beamten in der Provinz Posen 1871-1918 Harald Lönnecker: "... harmonische und tolerante Zusammenarbeit"? Das Czernowitzer Studentenvereinswesen 1875-1914 Adam Woodis: Gescheiterte Hoffnungen. Die unbeabsichtigte Wirkung des privaten Kulturkampfs von Karl Emil Franzos Peter Sprengel: Zwischen Gründerzeit und Moderne: Böhtlingk - Hauptmann - Böcklin Publizistik und Medien Sebastian Schmideler: Memorialkultur und Historismus in Kinder- und Jugendzeitschriften sowie in Jugendschriftenserien der Gründerzeit Die Verlagsproduktion der Firma Carl Flemming in Glogau Irina Alter: Für "das große Publikum der kleinen Geldbeutel". Adolph Marks und seine Zeitschrift Niva Juianna Redlich: Die Schule asl politische Machtinstanz. Ein Raum gegen Modernisierungsprozesse in Carl Busses Roman Das Gymnasium zu Lengowo Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa

Achat du livre

Themenheft Gründerzeit, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Langue
Année de publication
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer