Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cyber-Yamabushi: En-no-Gyôja im japanischsprachigen Internet (WWW)

Traditionelle religiöse Konzepte im Internet am Beispiel eines altjapanischen Religionsstifters

Paramètres

  • 132pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diese Arbeit ist das Ergebnis zweijähriger Mitarbeit am Internetprojekt der Japanologie Tübingen. Unter der Leitung von Prof.Dr. Antoni und Dr. Staemmler wurde das japanischsprachige Internet auf religiöse Begriffe und Konzepte hin untersucht. Ein Fokus des zunächst von der DFG und dann von der Horst-und-Käthe-Eliseit-Stiftung geförderten Projekte waren schama nis tische Konzepte. Der Studienschwerpunkt des Autors war von Anfang an die als "Shugendô" bekannte Religion der japanischen Bergasketen. Bei der Untersuchung von Websites mit Shugendô-Bezug war auffällig, in welchen unerwarteten Kontexten der mythische Gründervater aller japanischer Berg mönche, En-no-Gyôja, auftauchte. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur seit den 1990er Jahren bestehenden Diskussion über die Rolle von Religion(en) im Internet. Verändert die Ausbreitung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bestehende, traditionelle Religionen? Entste hen im "Cyberspace" neue religiöse Gruppen? Ist es legitim, von "Cyber reli gion" zu sprechen? V.a. die Darstellung von traditionellen Konzepten im WWW und die Frage nach einer Veränderung der Überlieferungen steht hierbei im Zentrum der Betrachtungen.

Achat du livre

Cyber-Yamabushi: En-no-Gyôja im japanischsprachigen Internet (WWW), Hakim Aceval

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer