Bookbot

Das Gesundheitswesen aus Sicht einer quantitativen, ökonomischen Systembeschreibung

Paramètres

Pages
80pages
Temps de lecture
3heures

En savoir plus sur le livre

In der Monographie werde die systembeschreibenden Größen der AWT daraufhin untersucht werden, inwiefern sich Aspekte des Gesundheitszustandes und des Gesundheitswesens in ihnen widerspiegeln. Das Gesundheitswesen zeichnet sich nicht nur durch die damit im Zusammenhang stehenden medizinischen, existenziellen und ethischen Fragestellungen aus, sondern ihm kommt auch aus wirtschaftlicher Sicht eine besondere Bedeutung zu. Im Jahr 2018 betrugen die Gesundheitsausgaben mehr als 390,6 Milliarden Euro und somit ca. 11,7% des Bruttoinlandsproduktes. Eine ähnliche Größenordnung zeigt sich bzgl. des Gesundheits¬personals; die rund 5,7 Millionen Personen im Jahr 2018 entsprechen einem Anteil von rund 12% der Erwerbsbevölkerung.Seit einigen Jahren forscht eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern an der sog. Alternativen Wirtschaftstheorie (AWT), einem neuen, systemischen Ansatz zur quantitativen Beschreibung moderner Wirtschaftssysteme (www.awtinst.org). Eine Theorie, welche für sich in Anspruch nimmt, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, darf das Gesundheitswesen als wichtigen gesellschaftlichen Bestandteil nicht ignorieren.In der vorliegenden Arbeit sollen die systembeschreibenden Größen der AWT daraufhin untersucht werden, inwiefern sich Aspekte des Gesundheitszustandes und des Gesundheitswesens in ihnen widerspiegeln. Die Analyse zeigt, dass im aktuellen Forschungsstand der AWT gewissermaßen der ökonomische Fußabdruck des Gesundheitswesens beobachtet werden kann.

Achat du livre

Das Gesundheitswesen aus Sicht einer quantitativen, ökonomischen Systembeschreibung, Marianna Hanke-Ebersoll, Thorsten Junkermann, Maik Ebersoll

Langue
Année de publication
2021
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer