
En savoir plus sur le livre
Für Einsteiger und SAPUI5-Profis: Programmieren Sie Schritt für Schritt Ihre erste eigene Anwendung, oder starten Sie direkt mit Performanceoptimierung und Fehleranalyse. Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen rund um die Anwendungsentwicklung mit SAPUI5. Beginnen Sie z.B. mit der Implementierung einfacher Controls und lernen Sie im Anschluss, wie Smart Controls Ihre Arbeit vereinfachen. Sie möchten lieber gleich wissen, wie Sie Ihre Apps um eigene Controls erweitern? Schlagen Sie es einfach nach! Aus dem Inhalt: Bootstrapping Lifecycle Management Oberfächen und Dialoge gestalten Komponentenorientiertes Programmieren Anwendungsdeskriptor Sortieren, Gruppieren und Filtern Eingabevalidierung Eventbasierte Kommunikation Entwicklungsinfrastruktur Einführung in die Konzepte von SAP Fiori Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 19 Teil I. Einführung ... 27 1. SAPUI5 -- ein Überblick ... 29 1.1 ... Was ist SAPUI5? ... 29 1.2 ... Anwendungsfälle ... 43 2. Grundlegender Aufbau und Ressourcen ... 47 2.1 ... Die Model-View-Controller-Architektur in SAPUI5 ... 47 2.2 ... Aufbau und Struktur einer SAPUI5-Anwendung ... 51 2.3 ... Bibliotheken und Namensräume ... 55 2.4 ... Typen von Views ... 67 2.5 ... Modelle ... 72 2.6 ... Datenbindung ... 81 2.7 ... Entwicklungs- und Laufzeitumgebung ... 89 Teil II. SAPUI5 -- Anwendungsentwicklung ... 99 3. In 7 Schritten zur ersten eigenen Anwendung ... 101 3.1 ... Ablaufumgebung aufsetzen ... 101 3.2 ... Einführung in den Aufbau einer UI5-Anwendung ... 105 3.3 ... Einführung in die Arbeit mit einfachen UI5-Controls ... 115 3.4 ... Verwendung von komplexen UI5-Controls ... 121 3.5 ... Die Programmierschnittstelle von SAPUI5 ... 127 3.6 ... Implementierung von Eventhandlern ... 131 3.7 ... Komponentenorientierte Anwendungsentwicklung ... 137 4. Das Bootstrapping ... 143 4.1 ... Einführung in das Bootstrapping von SAPUI5 ... 143 4.2 ... Komponentenerstellung ... 147 4.3 ... Weitere Konfigurationsmöglichkeiten ... 149 5. Instanziierung und Lebenszyklus ... 153 5.1 ... Einführung in das Lifecycle-Management von SAPUI5 ... 153 5.2 ... Ressourcen verwenden ... 160 6. Benutzeroberflächen und Dialoge gestalten ... 163 6.1 ... Gestaltung von einfachen Benutzeroberflächen ... 163 6.2 ... Gestaltung von komplexen Benutzeroberflächen ... 170 6.3 ... Arbeiten mit Fragmenten ... 178 6.4 ... Dialoge implementieren und verwenden ... 189 7. Arbeiten mit Layouts ... 197 7.1 ... Einführung in die Arbeit mit Layouts ... 197 7.2 ... Standardlayouts zur Anordnung von UI-Controls ... 201 7.3 ... Arbeiten mit Formularlayouts ... 205 7.4 ... Arbeiten mit Fullscreen-Layouts ... 210 8. Responsive und adaptive Benutzeroberflächen ... 217 8.1 ... Responsiv versus adaptiv ... 217 8.2 ... Implementierung responsiver SAPUI5-Anwendungen ... 219 8.3 ... Implementierung adaptiver SAPUI5-Anwendungen ... 233 9. Komponentenorientiertes Programmieren ... 241 9.1 ... Aufbau einer Komponente ... 241 9.2 ... Integration von Komponenten ... 257 10. Anwendungsdeskriptor ... 267 10.1 ... Aufbau des Anwendungsdeskriptors ... 268 10.2 ... Zugriff auf die Konfigurationsdaten zur Laufzeit ... 285 11. Routing und Navigation ... 289 11.1 ... Einführung in die Navigationskonzepte von SAPUI5 ... 289 11.2 ... Navigation am Beispiel einer Master-Detail-Anwendung ... 301 11.3 ... Erweiterte Routingkonzepte ... 315 12. Arbeiten mit Modellen ... 321 12.1 ... JSON-Modell ... 321 12.2 ... Ressourcenmodell ... 325 12.3 ... OData-Modell ... 335 13. Sortieren, gruppieren und filtern ... 351 13.1 ... Sortieren ... 352 13.2 ... Gruppieren ... 362 13.3 ... Filtern ... 371 14. CUDQ mit OData ... 381 14.1 ... Create ... 382 14.2 ... Update ... 397 14.3 ... Delete ... 406 14.4 ... Query ... 408 14.5 ... Funktionsimport ... 414 14.6 ... Das OData-Modell der 4-Version -- ein Ausblick ... 416 15. Eingabevalidierung und eigene Datentypen ... 425 15.1 ... Einführung in die Arbeit mit Datentypen ... 425 15.2 ... Implementierung eigener Datentypen ... 435 Teil III. Weiterführende Themen ... 449 16. Smart Controls ... 451 16.1 ... Einführung in Smart Controls ... 451 16.2 ... Verwendung der »SmartTable« ... 452 16.3 ... »SmartFilterBar« ... 460 16.4 ... »SmartForm« ... 468 17. Implementierung eigener Controls ... 473 17.1 ... Grundlagen der SAPUI5-Control-Entwicklung ... 473 17.2 ... UI-Controls erweitern ... 478 17.3 ... Eigene UI-Controls implementieren ... 483 17.4 ... XML Composite Controls implementieren ... 490 18. Eventbasierte Kommunikation mit dem Event Bus ... 495 18.1 ... Einführung in das eventbasierte Anwendungsdesign ... 495 18.2 ... Der Event Bus in SAPUI5 ... 497 18.3 ... Implementierung einer eventgesteuerten Anwendungskommunikation ... 499 19. Drag and Drop ... 507 19.1 ... Grundlagen der Implementierung von Drag and Drap in SAPUI5 ... 508 19.2 ... Einsatzszenarien von Drag and Drop und ihre Implementierung ... 514 20. Theming ... 527 20.1 ... CSS ... 527 20.2 ... UI Theme Designer ... 530 21. Testen von SAPUI5-Anwendungen ... 547 21.1 ... Grundlagen von Tests in SAPUI5 ... 547 21.2 ... Unit-Tests mit QUnit ... 553 21.3 ... Oberflächentests mit OPA5 ... 563 21.4 ... Daten simulieren mit dem UI5 MockServer ... 577 21.5 ... End-to-End-Tests mit UIVeri5 ... 581 22. Entwicklungsinfrastruktur ... 589 22.1 ... Einführung und Übersicht ... 589 22.2 ... Projektsetup mit dem UI5 Tooling ... 591 22.3 ... Automatisierte Tests für CI ... 600 22.4 ... Versionsverwaltung mit Git ... 606 22.5 ... Aufbau einer Continuous-Deployment-Pipeline ... 617 23. Performanceoptimierung und Fehleranalyse ... 625 23.1 ... Grundlagen der Performanceoptimierung von SAPUI5-Anwendungen ... 626 23.2 ... Der Support Assistant ... 638 23.3 ... Einführung in die Performanceanalyse ... 657 23.4 ... Typische Fehlersituationen in SAPUI5, ihre Ursache und Lösung ... 661 24. SAP Fiori ... 667 24.1 ... Überblick ... 667 24.2 ... Implementierung einer SAPUI5-Anwendung mit der SAP Web IDE ... 677 24.3 ... Fundamental Library Styles ... 699 24.4 ... SAP Fiori Elements ... 705 24.5 ... Integration in das SAP Fiori Launchpad ... 727 Die Autoren ... 739 Index ... 741
Achat du livre
Das neue SAPUI5-Handbuch, Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad
- Langue
- Année de publication
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .