Bookbot

Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen

Analyse der technischen und sozialen Ursachen

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung. 2. Theoretische Aspekte industriebetrieblicher Konfliktpotentiale. 2.1. Technisch-organisatorische Momente des Arbeitskonfliktgeschehens. 2.2. Einstellungs- und Verhaltenskontext des Konfliktgeschehens. 2.3. Soziale und persönliche Lebensumstände. 2.4. Zusammenfassung. 3. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials. 3.1. Arbeitsanalyse und teilstandardisierte Befragung. 3.2. Datenaufbereitung und -auswertung. 3.3. Konzeption der Arbeitskonfliktvariablen. 3.4. Empirische Interdependenz der Arbeitskonfliktvariablen. 4. Bestimmungsgründe des betrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens. 4.1. Bedeutung der Beschäftigungsdauer. 4.2. Subjektiver Erlebnisrahmen des Konflikts. Exkurs I: Fehlzeiten, Fluktuationen und Arbeitsunfälle. 4.3. Konfliktrelevanz objektiver Arbeitsbedingungen. Exkurs II: Vergleich subjektiver und objektiver Bewertungsurteile. 5. Bedeutung sozialer und persönlicher Lebensumstände. 5.1. Geographische und soziale Provenienz. 5.2. Beruflicher Werdegang. 5.3. Aktuelle Lebensumstände. 5.4. Zusammenfassung. 6. Zusammenfassung und theoretische Diskussion der Ergebnisse. 7. Bedeutung der Ergebnisse für die industriebetriebliche Praxis. I. Operationalisierte Arbeitskonfliktvariable. II. Erläuterung statistischer Werte in Schaubildern und Tabellen. III. Tabellen. IV. Schaubilder. V. Anmerkungen. VI. Literaturverzeichnis. Register.

Achat du livre

Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen, Hanns Peter Euler

Langue
Année de publication
1977
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer