Bookbot

Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs

Évaluation du livre

5,0(1)Évaluer

Paramètres

En savoir plus sur le livre

InhaltsverzeichnisI Allgemeines.I1 Zum Begriff der Punktion.I2 Digitalisierte Modelle.I3 Digitale Maschinen.I4 Computer.I5 Algorithmische Sprachen.I6 Automatentheorie.I7 Graphentheorie.I8 Petri-Netze.I9 Zustände, Bedingungen und Transitionen.Zusammenfassung.II Einführung in die P-Netze.II1 Kurze Beschreibung der P-Netze (Transitionsnetze).II2 Einmarken-Systeme (Komponenten).II3 Mehrkomponenten-Systeme.II4 Struktur und Komponenten.II5 Extremfälle von Netzen mit Komponenten.III Einführung besonderer Symbole für die Darstellung von Netzen.III1 Allgemeines.III2 Nebenbedingungen.III3 Disjunktive Schaltpfeile (Nebeneffekte).III4 Einseitige Kopplung von Transitionen.III5 Trigger-Transitionen.III6 Symbole für Alternativen.III7 Signal-Akzeptor.III8 Zeichnerische Darstellung.III9 Zusammenfassende Darstellungen 71 Zusammenfassung.IV Konflikte und Unbestimmtheiten in P-Netzen.IV1 Allgemeines.IV2 Interpretationen.IV3 Wie löst man Konflikte?.V Schaltalgebra, formale Logik und P-Netze.V1 Statische konstruktive Lösungen.V2 Schaltwerke.V3 P-Netze und formale Logik.V4 P-Netze und Schaltalgebra.V5 Verträglichkeitslogik.V6 P-Netze und Entscheidungstabellen.VI Simulierung von Systemen und Prozessen.VI1 Allgemeines.VI2 Prozess-Einheiten.VI3 Zusammengesetzte Systeme.VI4 Unterbrechung (Interrupt).VI5 FahrstuhlSteuerung.Wort und Sachregister.Zeichnungen 1–14.

Achat du livre

Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs, Konrad Zuse

Langue
Année de publication
1980
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

5,0
Excellent
1 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.