En savoir plus sur le livre
"Ich wollte die Zeit von 1933 bis 1945 aus der Sicht eines jungen Mädchens schildern, das weder besonders intelligent noch hübsch oder talentiert ist. Wie ein ganz und gar durchschnittliches junges Mädchen diese Zeit erlebt hat." Als letztes der Geschwister verläßt Ilse 1935 das Bredowsche Forsthaus in der Mark Brandenburg, um als Internatsschülerin, Arbeitsmaid und Wehrmachtsangehörige Lebenserfahrungen zu sammeln. "Sie verschweigt nicht," schreibt Rudolf Krämer-Badoni in der 'Welt', "daß man sehr glücklich sein konnte, obwohl man wußte, was andere unverschuldet zu leiden hatten. Ein durch und durch warmherziges Buch."--Back cover
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.