Bookbot

Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik

Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: I Einleitung. II Zur Geschichte des Rundfunks. III Grundlagen des Rundfunkrechts. IV Organisation, Finanzierung und Programme der Rundfunkanstalten. V Medienpolitische Positionen: Parteien, Kirchen und Verbände. VI Wirtschaftliche Interessen am Rundfunk. VII Neue Medien: Technik und Medienpolitik. VIII Rundfunkmodelle des Auslands. IX Rundfunkpolitik als Aktionsfeld von Regierungen, Parteien, Verbänden. X Mehr Demokratie im Rundfunk. Materialien: 1. Rundfunkrecht. „Mehrwertsteuerurteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1971 (Auszüge). „Drittes (FRAG) Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts (Auszüge). 2. Rundfunkorganisation. Gesetz zum Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk. Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk (NDR). 3. Rundfunkpolitische Stellungnahmen. 10 Thesen der CDU/CSU zur Medienpolitik 1978 (Auszüge). Erklärung der sozialdemokratischen Fraktionsvorsitzenden zur Rundfunkpolitik 1979. „Liberale Leitlinien Neue Medien“ der F. D. P., 1979 (Auszüge). Stellungnahme des Hauptausschusses Hörfunk und Fernsehen im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Erklärung zu medienpolitischen Fragen der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, 1979 (Auszüge). Alfred Neven DuMont, Präsident des BDZV: „Die Medienzukunft hat schon begonnen“, 1980. Kapitel „Medienpolitik“. BDI-Jahresbericht 1978/9 (Auszüge). DIHT zu „Kammer und Kabel“, 1978 (Auszüge). Medienpolitische Besc

Achat du livre

Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik, Hans J. Kleinsteuber

Langue
Année de publication
1982
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer