Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erziehung zum Selbstvertrauen

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Die Umsetzung reformpädagogischer Gedanken unter den herausfordernden Bedingungen des Exils bietet wertvolle Anregungen für die heutige Pädagogik. Besonders die von Nelson revitalisierte Sokratische Methode, die es ermöglicht, in Gemeinschaft zu eigenen Urteilen zu gelangen, findet zunehmend Beachtung. Bewundernswert ist, wie es gelingt, Kinder, deren Eltern in Haft sind oder geflohen sind, unter starkem emotionalen Druck in ihrer Arbeit und ihren Konflikten zum Gespräch zu bringen. Der sokratische Dialog, das ruhige Miteinanderreden über Schwierigkeiten, ist ein bewegendes pädagogisches Element, das in diesem Kontext hervorsticht. Während einige Aspekte an das berühmte Schulexperiment von A. S. Neill erinnern, zeigt die dänische Schule Minna Spechts eine härtere, lebensnähere und rationalere Herangehensweise. Die kognitive Entwicklung der Kinder wird gezielt gefördert, und ihre Vorbereitung auf ein herausforderndes Leben wird ernst genommen. Die Notwendigkeit, praktische Aufgaben selbst zu übernehmen, prägt das Schulklima. In einer Zeit, in der das deutsche Bildungssystem sich für alle öffnet, steht die Schule vor der Herausforderung, individuelle Entfaltung und Bildung für alle in Einklang zu bringen. Dieses Buch bietet Lehrern und Erziehern wertvolle Einsichten, besonders angesichts der schwierigeren Bedingungen, unter denen Erziehung und Unterricht damals stattfanden.

Édition

Achat du livre

Erziehung zum Selbstvertrauen, Birgit S. Nielsen

Langue
Année de publication
1985
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer