Bookbot

Auschwitz : Représentations et sources pour l'histoire d'un camp de bourreaux et de victimes

Cette série plonge profondément dans l'histoire d'Auschwitz, en se concentrant sur des documents et des sources authentiques qui éclairent les opérations du camp. Elle retrace méticuleusement les directives internes et les détails administratifs qui ont défini le camp d'extermination nazi. La collection offre un aperçu sans fard des rouages de la destruction de masse et des réalités quotidiennes auxquelles étaient confrontés les bourreaux comme les victimes. Elle constitue une ressource essentielle pour la compréhension de l'Holocauste.

Auschwitz
IG Auschwitz
Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit
Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945

Ordre de lecture recommandé

  1. 1

    Der Band dokumentiert die internen Anweisungen der SS-Lagerleitung an die Wachmannschaften von Auschwitz. Die seinerzeit als hektographierte Mitteilungen ausgegebenen Befehle blieben nur in wenigen Exemplaren erhalten - verstreut in deutschen, polnischen und russischen Archiven - und wurden von der Forschung bisher kaum beachtet. In ihrem Detailreichtum ein eindrucksvolles Zeugnis vom „Alltag“ der SS am Schauplatz der Massenvernichtung, sind sie darüber hinaus eine bedeutende Quelle für die Geschichtsschreibung des Holocaust.

    Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945
  2. 2

    Auschwitz

    • 176pages
    • 7 heures de lecture
    4,0(77)Évaluer

    At the terrible heart of the modern age lies Auschwitz. In a total inversion of earlier hopes about the use of science and technology to improve, extend and protect human life, Auschwitz manipulated the same systems to quite different ends. In Sybille Steinbacher's terse, powerful new book, the reader is led through the process by which something unthinkable to any European in the 1930s had become a sprawling, industrial reality during the course of the world war. How Auschwitz grew and mutated into an entire dreadful city, how both those who managed it and those who were killed by it came to be in Poland in the 1940s, and how it was allowed to happen, is something everyone needs to understand.

    Auschwitz
  3. 3

    Der Band behandelt exemplarisch die Mitwirkung der deutschen Privatwirtschaft an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Im Mittelpunkt stehen das Engagement des IG Farben-Konzerns in der Nachbarschaft von Auschwitz und das in Zusammenarbeit mit der SS errichtete Konzentrationslager Monowitz. Sowohl die Motive als auch die Handlungsalternativen der Manager werden untersucht, erstmals auch der „Alltag“ der als Zwangsarbeiter eingesetzten Häftlinge, von denen mehr als 25.000 starben.

    IG Auschwitz
  4. 4

    Der Band versammelt Beiträge zu ausgewählten Aspekten der Lagerpolitik des „Dritten Reiches“. Begünstigt durch die Öffnung der osteuropäischen Archive, werden neue Fragestellungen und Perspektiven der Forschung präsentiert. Die Spannbreite der Themen reicht von der Struktur der „Häftlingsgesellschaft“ über die Bedingungen der systematischen Vernichtungspolitik im besetzten Osten bis zur Frage nach der Wahrnehmung der Verbrechen in der deutschen Gesellschaft.

    Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit