Bookbot

Autant en emporte le vent

Cette saga épique retrace la vie de plusieurs générations à travers des périodes tumultueuses de l'histoire américaine, du Sud d'avant-guerre à l'ère post-révolutionnaire. Le récit se concentre sur de personnages féminins forts, leurs amours, leurs pertes et leurs luttes pour survivre dans un monde en mutation. La série explore des thèmes tels que l'honneur perdu, l'injustice sociale et l'esprit humain indomptable. C'est un portrait historique poignant vu à travers le prisme d'histoires personnelles et de liens familiaux.

Siebzig verweht. Bd.5
Strahlungen. Tl.5
Siebzig verweht. Bd.2
Siebzig verweht I
Soixante-dix s'efface 2
Siebzig verweht. Bd.3

Ordre de lecture recommandé

  • Siebzig verweht. Bd.3

    • 594pages
    • 21 heures de lecture

    Als Höhepunkt des Tagebuchwerkes, das Ernst Jünger im Zweiten Weltkrieg mit den »Gärten und Straßen« begann, können die fünf Bände von »Siebzig verweht« gelten. Im Tagebuch gibt sich der Autor von Tag zu Tag und, insofern er, wie Jünger das tut, seine Träume als wesentliche autobiographische Elemente einbezieht, von Nacht zu Nacht Rechenschaft; er läßt den Leser an seiner Entwicklung teilnehmen. Notiert werden Begegnungen mit Menschen, Büchern und Bildern, mit Tieren, Pflanzen und Landschaften. Oft werden diese Begegnungen lediglich in einem kurzen Aphorismus fixiert, oft setzen sie auch Ketten von Reflexionen und Assoziationen in Bewegung, die bei aller thematischen Vielfalt auf überraschende Weise stets von neuem konvergieren. Es entsteht eine teils soghafte Sprache aus der für Jünger so charakteristischen Mischung aus Tagebuchnotaten, Briefen, Reflexionen und Kommentaren. Dieser Band umfasst dabei die Tagebücher der Jahre 1981 bis 1985

    Siebzig verweht. Bd.3
  • Siebzig verweht. Bd.5

    • 204pages
    • 8 heures de lecture
    2,5(2)Évaluer

    Als Höhepunkt des Tagebuchwerkes, das Ernst Jünger im Zweiten Weltkrieg mit den "Gärten und Straßen" begann, können die fünf Bände von "Siebzig verweht" gelten.

    Siebzig verweht. Bd.5