Cette série propose des guides concis mais pertinents sur des sujets clés dans divers domaines. Chaque volume est conçu pour fournir aux lecteurs des connaissances essentielles et une vue d'ensemble sans s'encombrer de détails superflus. C'est un choix idéal pour ceux qui recherchent une compréhension rapide des concepts fondamentaux d'un sujet. Leur nature compacte en fait d'excellents ouvrages de référence.
Rolf Steininger ist ordentlicher Professor und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean-Monnet-Professor. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte; zuletzt erschien: Deutsche Geschichte. Darstellungen und Dokumente in vier Bänden (2002).
Claus Kiefer studierte Physik und Astronomie an den Universitäten Heidelberg und Wien. Er promovierte 1988 in Heidelberg über den Begriff der inneren Zeit in der kanonischen Quantentheorie der Gravitation, habilitierte sich 1995 und lehrte an den Universitäten Zürich und Freiburg. Längere Aufenthalte unter anderem an der University of Cambridge, der Université de Montpellier und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2001 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität zu Köln. Bei S. Fischer erschien von ihm zuletzt 'Der Quantenkosmos. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum'.
FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt. Hinweise der Autoren auf neueste Entwicklungen, interessante Literatur und empfehlenswerte Links zu jedem Band finden sich im Internet.
Während früher als Elementarteilchen Proton, Neutron und Elektron bekannt waren, haben neue Erkenntnisse der Physik ergeben, dass auch die früheren "Elementarteilchen" zusammengesetzt sind. Heute gibt es das Standardmodell der Elementarteilchen mit je 6 Quarks und Leptonen, wozu noch das Higgs-Boson kommt, mit denen "alle Reaktionen irdischer Elementarteilchen zumindest im Prinzip zu verstehen" sind. Die einzelnenn Leptonen und Quarks werden mit ihren Eigenschaften auf dem neuesten Stand der Wissenschaft vorgestellt. Dazu gehören auch 4 Grundkräfte - die starke Kraft, die elektromagnetische Kraft, die schwache Kraft und die Gravitationskraft-, die in einer "hypothetischen Theorie namens GUT für "Grand Unified Theories" vereinigt werden sollen. Im Anhang finden sich "Vertiefungen" zu einzelnen Themen des Hauptteils, ein Glossar sowie Literaturhinweise. Auch dieses Werk aus der Reihe "Fischer kompakt" ist betont knapp geschrieben, wobei Grundkenntnisse in Atomphysik vorausgesetzt werden. Empfehlenswert in Ergänzung zu thematisch breiteren, einführenden Darstellungen. (2)
FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt. Hinweise der Autoren auf neueste Entwicklungen, interessante Literatur und empfehlenswerte Links zu jedem Band finden sich im Internet.
Thomas P. Weber ist Biologe und Zoologe und unterrichtet derzeit am Institut für Tierökologie der Universität Lund, Schweden. Zuletzt erschienen von »Darwin und die Anstifter. Die neuen Biowissenschaften« und »Schnellkurs Genforschung«.FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Der Vietnamkrieg ist das wohl grausamste Kapitel in der Geschichte des Kalten Krieges. Über den Verlauf, das Ausmaß und die Folgen berichtet der renommierte Historiker Rolf Steininger. Rolf Steininger ist ordentlicher Professor und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean-Monnet-Professor.
FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.InhaltsverzeichnisGrundrissDeterministisches ChaosMathematisches Pendel- Gleichgewichtspunkte- Pendel mit periodischem Antrieb- Der Satz von Kolmogorov, Arnold und Moser- Weitere konservative SystemeDissipative SystemeTurbulenzTransientes ChaosLyapunovexponent und Vorhersagbarkeit- Definition- Vorhersage- Wettervorhersage- Chaos und numerische RechnungenWann kann Chaos auftreten?Rekonstruktion und Chaos-DetektionUniverselle Eigenschaften- Hufeisen- und Bäckerabbildungen- Seltsamer AttraktorWege ins Chaos- Periodenverdopplung- Intermittenz- Quasiperiodische Bewegung und das Ruelle-Takens-SzenarioNützliches Chaos- Chaotische Advektion- Chaoskontrolle- SatellitenbahnenQuantenmechanik und ChaosChaosforschungVertiefungen- Frequenzanalysen- Periodische Bahnen- Rationale und reelle Zahlen- Billards- Sonnensystem- Lorenzmodell- Chemisches Chaos- Populationsmodelle- ApfelmännchenFrequenzanalyseAnhang- Glossar- Literaturhinweise(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
1905 veröffentlichte Einstein seine zwei ersten Arbeiten zur speziellen Relativitätstheorie, mit welchen eine neue Ära in der Physik begann. Das darauf gründende geflügelte Wort "alles ist relativ" ist zwar nicht ganz richtig, zeugt aber von der Breitenwirkung dieser Theorie. Einstein geht es in den beiden Aufsätzen um die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, um den Begriff der Gleichzeitigkeit, um die Längenkontraktion und Zeitdilatation bei hohen Geschwindigkeiten sowie um die Beziehung von Masse und Energie. All dies erläutert hier Giulini, Privatodozent für theoretische Physik in Freiburg. Er verzichtet zwar nicht auf Formeln, doch versucht er, diese so weit wie möglich zu erläutern und abzuleiten. Anspruchsvoller, auch hinsichtlich der Mathematik, ist der 2. Teil "Vertiefungen". Im Anhang ein kurzes Glossar und Literaturhinweise, leider überwiegend in Englisch. Wie bei anderen Werken der Reihe "Fischer Kompakt" sind zum vollen Verständnis des Textes mathematische und physikalische Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe von Nutzen, hier aber nicht unbedingt notwendig. - Empfehlenswert. (2)
Sie trat ins Leben mit der Dampfmaschine und wurde zuletzt ein fundamantales Konzept, das weit über die Physik hinausreicht: die Entropie als universelles Maß der ›Unordnung‹. Die Darstellung führt von der Statistischen Mechanik über die Informationstheorie und Quantenmechanik bis zur Kosmologie. Der Autor: Hans Dieter Zeh ist emeritierter Prof. für Physik an der Universität Heidelberg.
Viren spielen eine Doppelrolle als Krankheitserreger und als Überträger genetischer Information. Daß sie bei all ihrer Vielfalt recht einfach zu verstehen sind, zeigt dieses Buch. Es erklärt das genetische Alphabet, aus dem das Erbgut aller Organismen besteht und beschreibt, wie Viren in die Zelle eindringen, sich vermehren und ihr Zerstörungswerk verrichten. Anschaulich wird dargestellt, mit welchen Methoden die Virusforschung den Viren auf der Spur ist und welche Mittel sie im Kampf gegen die Viren entwickelt hat. Die Rolle von Viren bei der Krebsentstehung, ihr Einsatz in der Gentechnologie und der mögliche Übergang gentechnologisch veränderten Erbguts auf Mensch und Tier kommen ausführlich zur Sprache. In Kurzbiographien werden die wichtigsten Virusarten vorgestellt.
Special relativity provides the foundations of our understanding of space and
time. Without it, our understanding of the world and its place in the universe
would be unthinkable. This book gives a gentle and fully self-contained
introduction to the subject, and covers the most recent experimental
developments.