Haben Sie ein Kind in der Pubertät? Dann brauchen Sie dieses Buch! 22 amüsante Geschichten von Jan Weiler, dem Autor des Bestsellers «Maria, ihm schmeckt's nicht». Einst waren sie süß und niedlich, doch plötzlich verwandeln sich die Kinder in muffelige, maulfaulige Pubertiere. Aus rosigen Kindergesichtern werden Pickelplantagen, und die Kommunikation wird zur Herausforderung, während das Gehirn wegen Umbaus vorübergehend geschlossen ist. Doch tief im Inneren schlummert ein erwachsenes Wesen voller Güte und Vernunft, das nur darauf wartet, ans Licht zu kommen – man muss nur Geduld haben. Jan Weiler, dessen erstes Buch als eines der erfolgreichsten Romandebüts gilt und 2009 verfilmt wurde, hat mit diesem Werk das perfekte Buch für die ganze Familie geschaffen. Es erfreut sich großer Beliebtheit bei betroffenen Eltern und pubertierenden Kindern. Die Illustrationen stammen von dem Berliner Künstler Till Hafenbrak. Das Buch stürmte unmittelbar nach Erscheinen die Spiegel Bestsellerliste und erreichte mehrere Wochen Platz 1.
Journal d'une ado Séries
Cette série capture avec humour le parcours chaotique et souvent déconcertant de l'adolescence. Suivez la transformation des enfants, de créatures adorables à adolescents maussades et peu loquaces. Les livres offrent des observations pleines d'esprit et un réconfort aux parents, soulignant qu'en dessous de la surface de la rébellion se cache un futur adulte. C'est un regard attachant et intemporel sur les défis et les joies de la parentalité à travers cette phase tumultueuse.




Ordre de lecture recommandé
- 1
- 2
Im Reich der Pubertiere
- 176pages
- 7 heures de lecture
Chaos, Pickel und Hormone – Bestsellerautor Jan Weiler (»Maria, ihm schmeckt's nicht«, »Das Pubertier«) erzählt, wie der Wahnsinn in der Familie weitergeht. Inzwischen hat es der Pubertier-Forscher nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Zu einigen Erkenntnissen ist er bereits gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume, in denen sich Müllberge türmen. Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vertretern dieser Art erscheinen signifikant: Während das weibliche Pubertier durch maßlosen Konsum, unverständliches Monologisieren und multiples Dauermeckern auffällt, verbringt das Pubertier-Männchen seine Lebenszeit im Wesentlichen mit drei lautlosen Tätigkeiten: Schweigen, Müffeln – und Zocken. Das klingt alles schlimm, schlimm, schlimm. Doch ohne Pubertiere wäre das Leben arm und öde. Und das Haus zu still und zu leer. Genau wie der Vorgänger „Das Pubertier“, das von betroffenen Eltern wie von Kindern in der Pubertät heiß geliebt wurde, stürmte „Im Reich der Pubertiere“ kurz nach Erscheinen Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. Die Illustrationen im Innenteil stammen wieder von dem Berliner Künstler Till Hafenbrak.
- 3
Und ewig schläft das Pubertier
Witziges Geschenk für alle Eltern von Teenagern
Wenn es erst einmal wach ist, hält es die Welt in Atem: Das Pubertier. Und inzwischen hat sich Nick zu einem Parade-Exemplar entwickelt. Als männliches Pubertier besticht auch er durch faszinierende Einlassungen zu den Themen Mädchen, Umwelt und Politik sowie durch seine anhaltende Begeisterungsfähigkeit für ganz schlechtes Essen und seltsame Musik. Er wächst wie Chinagras und trägt T-Shirts und Frisuren, die uns dringend etwas sagen wollen. Ansonsten allerdings ist die Kommunikation mit dem Pubertier auf ein Mindestmaß reduziert, es spricht wenig, dafür müffelt und chillt es ausgiebig. Und die Liebe spielt in diesem dritten Teil der Pubertier-Saga eine immer größer werdende Rolle sowie auch die Wahl der richtigen Schuhmode. Im Pubertierlabor werden über einen möglichen Zusammenhang beider Phänomene Mutmaßungen angestellt. Gemutmaßt werden darf außerdem über die Frage, wann diese verfluchte Pubertät eigentlich aufhört. Der Erzähler schaut manchmal in den Spiegel und denkt: Eigentlich nie.
Die besten Geschichten über den vorpubertären Nick Wie lebt ein Neunjähriger seine Vorliebe für moderne Wehrtechnik aus? Wie geht er im Internet einkaufen, was versteht er unter «zeitgemäßen Kindergeburtstagen»? Und was macht sein Vater, wenn der Sohn abends nicht zur verabredeten Zeit nach Hause kommt? All das erfährt man bei der Lektüre dieses Buches. Brillante Geschichten von den Abenteuern und Wortgefechten des präpubertären Nick – und ein charmanter Trost für geplagte Eltern und alle anderen sogenannten Autoritätspersonen.