Politisch ist Edgar Morin – nach seinem Engagement in der Résistance, in der Dritten Welt und, nach dem Krieg, gegen den Stalinismus (in der Bewegung 'Socialisme ou barbarie') – heute als Verfechter der Europa-Idee bekannt, die er in aller Widersprüchlichkeit und Brüchigkeit gegen ein Europa der Wirtschaft festhalten will: In der Vielfalt der europäischen Denkgeschichte liegt das Potenzial einer 'zweiten Renaissance' und einer weltweiten Kultur der Differenz. Die 'Komplexität' ist auch sein Grundbegriff als Philosoph und Wissenschaftler. Morin war Direktor des 'Centre national de la recherche scientifique' (CNRS). Im ersten Band seines sechsbändigen Grundlagen-Werkes über die Methode geht er epistemologischen und logischen Fragen der Organisation und Komplexität des naturwissenschaftlichen Wissens nach: 'Ich liefere keine Methode, ich beginne mit der Erforschung der Methode. Ich beginne … in vollem Bewusstsein mit der Verweigerung der Vereinfachung.' Ziel ist die Öffnung der Wissenschaften für ethische und soziale Fragen, für ihre 'anthropo-soziale' Dimension.
La MéthodeSéries
Cette série explore les méandres de la pensée en dévoilant une méthode de connaissance qui rejette la simplification. Elle ouvre de nouveaux horizons pour appréhender le monde en examinant l'interconnexion des sciences avec les questions éthiques et sociales. Les lecteurs sont conviés à un voyage intellectuel favorisant la pensée critique et la pluralité des perspectives. C'est une lecture essentielle pour quiconque aspire à une compréhension plus approfondie du savoir humain et de la société.


Ordre de lecture recommandé
- 1
- 1