Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tête de mule

Cette saga retrace la vie et le passage à l'âge adulte d'une jeune fille pleine d'entrain qui défie les attentes conventionnelles de son époque. Sa nature audacieuse et son esprit indépendant la distinguent, remettant en question le rôle prescrit pour les femmes dans une société patriarcale. La série explore les thèmes de la croissance, de l'amour, de la famille et de la recherche de soi dans un monde en mutation. Ces récits offrent un aperçu des vies et des normes sociales du passé.

Trotzkopf als Großmutter
Trotzkopf als Großmutter
Trotzkopf
Trotzkopfs Brautzeit
Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter
Der Trotzkopf

Ordre de lecture recommandé

  1. 1

    Der Trotzkopf

    • 224pages
    • 8 heures de lecture
    3,8(1275)Évaluer

    Hauptfigur ist die zu Beginn der Handlung 15-jährige Ilse Macket, die gemeinsam mit ihrem Vater und der Stiefmutter Anne auf dem Gut Moosdorf in Pommern lebt. Ilses Mutter ist kurz nach ihrer Geburt gestorben. Ilse wächst wild und ohne jede Erziehung auf, benimmt sich jungenhaft und tyrannisiert ihre Gouvernanten, bis die Stiefmutter das Haus betritt. „Frau Anne“ und der Pfarrer Wollert wollen Ilse zur standesgemäßen Dame erziehen, doch das Mädchen widersetzt sich beiden. Gemeinsam überzeugen sie den Oberamtmann Macket, das Mädchen in ein Pensionat zu geben. Ilse kommt in das Pensionat von Fräulein Raimar. Hier gewinnt sie bald die Freundschaft der Lehrerin Charlotte Güssow und der englischen Schülerin Ellinor Grey, genannt Nellie. Nellie ist Waise und bereitet sich auf den Beruf der Gouvernante vor, wofür Ilse sie lebhaft bedauert. Wendepunkt ist ein Vorfall in der Handarbeitsstunde, in der Ilse von Fräulein Raimar bloßgestellt wird. Das Mädchen reagiert mit einem Wutanfall und riskiert, aus der Pension ausgeschlossen zu werden. Fräulein Güssow erzählt ihr zur Warnung die Lebensgeschichte des Mädchens Luzie, das durch ihr trotziges Wesen den Bräutigam Kurt abgeschreckt hat und fortan als Lehrerin ihr Brot verdienen muss. Die Erzählung macht tiefen Eindruck auf Ilse. Sie entschuldigt sich bei Fräulein Raimar und fügt sich nach und nach in das Internatsleben ein. Allmählich lernt Ilse die zu dieser Zeit für Mädchen vorgesehenen Fähigkeiten wie Nähen, Stricken, Zeichnen und Tanzen. Auch pflegt sie ihre schwerkranke, um einiges jüngere Mitschülerin Lili, die jedoch an einer schweren Hirnhautentzündung stirbt. Die berufsbedingte Abwesenheit von Lilis Mutter (einer erfolgreichen Schauspielerin) wird als Lieblosigkeit kritisiert. Auf der Heimreise aus der Pension trifft Ilse den Landratssohn Leo Gontrau, an dem sie sofort Gefallen findet. Als Ilse in ihr Elternhaus zurückkehrt, findet sie ein kleines Brüderchen vor. Außerdem ist ihr Onkel Kurt zu Gast. Er entpuppt sich als der verschwundene Verlobte von Fräulein Güssow, die die Luzie aus der warnenden Erzählung ist. Die beiden heiraten, so dass Fräulein Güssow ihren Beruf aufgeben kann. Auch Nellie findet einen Mann - den Lehrer Dr. Althoff - und braucht nicht mehr Gouvernante zu werden. Die Erzählung endet mit der Verlobung von Ilse und Leo.

    Der Trotzkopf
  2. 2

    In dieser Geschichte geht es um die Herausforderungen und Abenteuer der Protagonistin, die sich in einer Zeit voller gesellschaftlicher Erwartungen und persönlicher Wünsche zurechtfinden muss. Die Handlung entfaltet sich vor dem Hintergrund von Liebe, Freundschaft und dem Streben nach Selbstverwirklichung. Charaktere mit starken Persönlichkeiten und tiefen Emotionen prägen die Erzählung, während sie sich mit den Konflikten zwischen Tradition und Moderne auseinandersetzen. Die Autorin vermittelt dabei eindrucksvoll die Themen von Identität und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.

    Trotzkopfs Brautzeit
  3. 2

    Else Wildhagen: Trotzkopfs Brautzeit Erstdruck: 1894 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wildhagen, Else: Trotzkopf's Brautzeit. Gustav Weise Verlag, Stuttgart, 58. Auflage. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

    Trotzkopfs Brautzeit
  4. 3

    Auch als Ehefrau und Mutter wird Ilses Leben keine Spur langweiliger. Umsichtig sorgt sie für ihre Kinder, die wohl behütet heranwachsen. Als bei einem Brand einige der ärmsten Dorfbewohner ihre Häuser und ihr Hab und Gut verlieren, ist Ilse tatkräftig zur Stelle: Um Geld aufzutreiben, organisiert sie eine Theatervorstellung. Doch hin und wieder geht ihr hitziges Temperament noch mit ihr durch ... Der Klassiker voller Humor und Nostalgie - nicht nur für junge Mädchen.

    Trotzkopf's Ehe
  5. 4

    Ilse ist nun eine liebevolle Großmutter, deren Leben durch ihre Kinder und Enkel turbulent bleibt. Besonders die junge Irma benötigt ihren Rat. Der Klassiker bietet Humor und Nostalgie und spricht nicht nur junge Mädchen an.

    Trotzkopf als Großmutter
  6. 4

    Suze la Chapelle-Roobol: Trotzkopf als Großmutter Erstdruck: 1905 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pierre-Auguste Renoir, Frau in Spitzenbluse, 1869. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

    Trotzkopf als Großmutter
  • Emmy von Rhoden, Else Wildhagen, Suze La Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter. Die vier Bände in einem Buch Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Der Emmy von Rhoden. Erstdruck 1885. Trotzkopfs Else Wildhagen. 1894. Trotzkopfs Else Wildhagen. 1895. Trotzkopf als Groß Suze La Chapelle-Roobol. 1905. Aus dem Holländischen übersetzt von Anna Herbst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Pierre-Auguste Renoir, Mädchen mit langem Haar im Profil, 1890. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

    Der Trotzkopf / Trotzkopfs Brautzeit / Trotzkopfs Ehe / Trotzkopf als Großmutter
  • "Trotzkopf" ist einer der Prototypen des sogenannten Backfischromans. Eines Romans also, welcher die Pubertät eines heranwachsenden Mädchens beschreibt. Ilse lässt sich nicht zurechtbiegen und tyrannisiert ungestüm alle Gouvernanten, die der Vater ins Feld schickt. Ob der neuen Stiefmutter Anne und dem Pfarrer gelingt, woran so viele gescheitert sind? Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

    Trotzkopf