Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claudia Däubler-Hauschke

    Geburt und Memoria
    Impressionismus und Japanmode
    • Impressionismus und Japanmode

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die zwei großen Maler und Graphiker Edgar Degas (1834–1917) und James McNeill Whistler (1834–1903) kannten und schätzten einander. Sie verband auch eine Leidenschaft für japanische Kunst: Beide waren begeisterte Sammler von Ostasiatika. Auf welche Weise beeinflusste dies ihre Gemälde und Aquarelle, ihre Handzeichnungen und Druckgraphiken? Um dieser Frage nachzugehen, wurde nun erstmals das Werk beider Künstler gegenübergestellt. Im direkten Vergleich miteinander – und mit fernöstlichen Kunstwerken – werden sowohl Unterschiede als auch überraschende Gemeinsamkeiten augenfällig. Buch und Ausstellung entstanden in Kooperation mit The Hunterian Museum and Art Gallery der Universität Glasgow. Erstmals präsentiert das renommierte Institut außerhalb von Großbritannien Werke von Whistler und Teile seiner eigenen Japansammlung aus dem Nachlass. Darüber hinaus stammen die übrigen achtzig, zum Teil unpublizierten und noch nie öffentlich gezeigten Exponate aus deutschen und internationalen Sammlungen und Museen.

      Impressionismus und Japanmode
    • Die Monographie mit umfangreichem Katalog stellt die sogenannten deschi da parto (Geburtstafeln) erstmals im funktionalen Kontext ihrer Entstehung und ihrer ikonographischen Vielfalt dar. In vielen Sammlungen italienischer Renaissancekunst werden deschi da parto unter die anderen Tafelbilder gereiht, ohne daß die museale Aufstellung die ursprüngliche Funktion der Objekte vermittelt. Mit ihrem runden oder polygonalen Umriß und einem hohen Rand sehen diese beidseitig bemalten Holztafeln formal eher einem Tablett ähnlich als einem Gemälde. Diese Gestalt geht auf eine alte Tradition zurück. Nach der Geburt eines Kindes wurde die Wöchnerin mit der feierlichen Präsentation von Speisen geehrt, die auf einem Tablett serviert wurden. Zunächst muß man sich deschi da parto als einfache Holztabletts vorstellen, die erst später, im Zuge einer immer prächtigeren Ausstattung des Hauses, szenische Bilder erhielten. So vollziehen sie einen Wandel vom Gebrauchsgegenstand zum Kunstwerk. Nachgewiesen sind die bemalten deschi da parto vom späten Trecento bis zur ersten Hälfte des Cinquecento vor allem in Florenz und Siena. Außer Geburtsszenen zeigen sie bevorzugt allegorische und mythologische Darstellungen zu den Themen Liebe, Ehe und Keuschheit. Selbst hochrangige Maler wie Mariotto di Nardo, Masaccio oder Pontormo widmeten sich diesen aus heutiger Sicht ungewöhnlichen Objekten.

      Geburt und Memoria