Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Degler

    Epochen - Krankheiten
    Neue Deutsche Popliteratur
    Aisthetische Reduktionen
    Europa - Erzählen
    • Europa - Erzählen

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Den Europamüden von den Europamythen zu berichten ist das erklärte Ziel dieses Sammelbandes. Er versammelt Beiträge von Jochen Hörisch, Rodolphe Gasché und Frank Degler zu den mythologischen Be-Gründungsfiguren Europas zwischen Ovid, Heidegger und Osama bin Laden. Krishan Kumar, Ulfried Reichardt, Christine Mielke und Oliver C. Speck rekonstruieren, wie das Selbstbild Europas insbesondere von den USA aus (kritisch) beobachtet wird. Die Möglichkeit einer globalen Erweiterung der Perspektive etwa in der Diskussion um Habermas / Derrida, aber auch in der deutschen Erinnerungskultur steht zur Debatte. Und schließlich wird die literarische Wahrnehmung von Europa als ein politisches Gebilde von Christian Kohlroß, Uwe C. Steiner, Christa Karpenstein-Eßbach und Volker Kaiser zum Thema der Analysen gemacht. Das Spektrum reicht hier von der mosaischen Erzählung über den Barockroman bis hin zur nationalen Theatralik und Rhetorik der Post-Wendezeit. Das leitende Interesse aller Beiträge ist es, die Erzählungen als Produzenten realer Bedeutung zu erfassen und damit das Fiktionale als Medium faktualer Erkenntnis sichtbar werden zu lassen.

      Europa - Erzählen
    • Aisthetische Reduktionen

      Analysen zu Patrick Süskinds 'Der Kontrabaß', 'Das Parfum' und 'Rossini'

      • 386pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Arbeit analysiert Patrick Süskinds Gesamtwerk im Rahmen der postmodernen Wiederkehr des Erzählens. Im Mittelpunkt stehen Fragen von Produktion und Rezeption, Zeitlichkeit und Intermedialität sowie von Räumlichkeit und Figurengestaltung. Leitende Perspektive ist die erzählerische Reduktion von Komplexität durch die sinnlich (aisthetisch) eingeschränkte Weltwahrnehmung - Hören, Riechen, Sehen - der Figuren.

      Aisthetische Reduktionen
    • Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen Strömung erkennbar, das Phänomen Popliteratur hält Einzug in die germanistischen Lehrveranstaltungen. Dieser UTB-Band informiert präzise über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Texte und Kontexte der Szene.

      Neue Deutsche Popliteratur
    • Literatur soll Ihr Publikum nicht nur erfreuen sondern ihm nützen. Diese Basiserkenntnis der Poetik ist Grundlage der neuen Schriftenreihe 'Das Wissen der Literatur', deren erster Band nun vorliegt. Er untersucht die poetische Darstellung und Reflexion der Krankheiten des Geistes und der Leiden des Körpers. In den Blick kommen in erster Linie epochale Krankheiten, für die Literatur und Kultur eine auch produktive Rolle spielen. Zumindest legt das temporal oder lokal stark begrenzte Auftreten der Krankheit den Verdacht einer kulturellen Gemachtheit des Krankheitsbildes nahe. Die Analyse solcher 'Epochenkrankheiten' lässt daher einen diagnostischen Zugriff der Literaturwissenschaft auf epochale Großbefindlichkeiten möglich scheinen. Das heißt, dass literarische Texte als Symptome für (auch körperlich) wirksame kulturelle Diskursformationen gelesen werden können. ZielSetzung des Bandes ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des poetischen Wissens von Krankheiten in seiner sozialhistorischen, interkulturellen und transdisziplinären Gebundenheit und Ermöglichung zu beschreiben. Die Beitragenden: Thomas Anz, Wolfgang Bongers, Frank Degler, Jochen Hörisch, Christa Karpenstein-Eßbach, Christian Kohlroß, Daniel Link, Leiser Madanes, Karin Ockert, Ulfried Reichardt, Regula Rohland de Langbehn, Sylvia Saítta, Wolfgang Schäffner, Uwe C. Steiner, Miguel Vedda

      Epochen - Krankheiten