Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Petra Drewer

    Technische Dokumentation
    Terminologie: Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen
    Terminologiemanagement
    Rechte, Rendite, Ressourcen
    Terminologie und Text(e)
    Terminologie und Kultur
    • Terminologiemanagement

      Grundlagen - Methoden - Werkzeuge

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Buch hilft Unternehmen und Organisationen bei der Konzeption und Implementierung von Terminologiemanagementlösungen. Es stellt dar, wie Fachwortschätze professionell erarbeitet, bereinigt und verwaltet werden – Grundvoraussetzung für den Aufbau einer Corporate Language. Darüber hinaus zeigen die Autoren, wie Terminologiemanagementprozesse sinnvoll in die ein- und mehrsprachige Dokumentationserstellung eingebunden werden können.

      Terminologiemanagement
    • Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschäftigen, sind auch mit Terminologie konfrontiert: Sie nehmen Terminologie beim Lesen auf, verwenden sie beim Verfassen und übertragen sie beim Übersetzen in andere Sprachen. Im Laufe der Zeit haben sich Methoden entwickelt, um professionell und effizient mit Terminologie zu arbeiten, und die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer eigenen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens erscheint ein Sammelband, der einen Überblick über das Schaffen und die Themen der RaDT-Mitglieder bietet. Der Band umfasst vier Themenbereiche: 1. Vielfalt an Epochen 2. Vielfalt an Schwerpunkten 3. Vielfalt an Umsetzungen in öffentlichen Institutionen 4. Vielfalt an Umsetzungen in der Privatwirtschaft. Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Bereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language und Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.

      Terminologie: Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen
    • Technische Dokumentation

      Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management

      Die Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen gewinnt in der Globalisierung zunehmend an Bedeutung. Das Buch behandelt die drei wesentlichen Schritte der mehrsprachigen Dokumentationserstellung: 1. Informationsmodellierung und Systemkonzeption zur Produktion und Verwaltung technischer Informationen in mehreren Sprachen und Medien. Der Nutzen spezieller Content-Management-Systeme (CMS) basiert auf der Wiederverwendung modular erfasster Informationen. Für den effizienten Einsatz dieser Systeme sind grundlegende konzeptionelle Entscheidungen zur Informations- und Prozessarchitektur erforderlich, einschließlich Informationsmodellierung, Modularisierungs- und Metadatenkonzepten sowie Varianten-, Publikations- und Änderungsmanagement. Verschiedene methodische Ansätze werden in der Praxis angewandt und behandelt. 2. Erstellung von Texten oder Textbausteinen in der Ausgangssprache. Die grundlegenden Arbeitsprozesse der Technischen Redaktion werden systematisch dargestellt, einschließlich der Schnittstellen zu Übersetzungssystemen und relevanten Unternehmensbereichen. Anforderungen an die sprachliche Qualitätssicherung und der Ablauf eines professionellen Übersetzungsprozesses werden erläutert, um zielgruppengerechte Dokumentation effizient zu erstellen. 3. Übersetzung/Lokalisierung der technischen Dokumentation in die Zielsprache(n). Hierbei spielen übersetzungsfreundliche Ausgangstexte, effizientes Terminologie- und Ü

      Technische Dokumentation
    • Welche Funktion haben Metaphern im Erkenntnisprozess? Lassen sich neue Erkenntnisse überhaupt ohne Rückgriff auf Metaphern gewinnen? Und inwiefern tragen Metaphern dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse sach- und zugleich adressatengerecht zu vermitteln? Eine kognitiv-linguistische Metaphernanalyse von Fachtexten der Astrophysik weist nach, dass metaphorisches Denken und Sprechen auch in „harten“ Naturwissenschaften alle Phasen des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durchzieht: von der Gewinnung neuer Erkenntnisse über deren kognitive Verarbeitung bis hin zu ihrer sprachlichen Darstellung und ihrer Vermittlung. Kognitive Metaphernmodelle sind konzeptuell und sprachlich unverzichtbar. Die Arbeit verfolgt einen betont interdisziplinären Ansatz und ist für Linguisten ebenso von Interesse wie für Astrophysiker und andere Naturwissenschaftler, deren metaphorische Denk- und Sprechmuster analysiert werden, für Erkenntnistheoretiker, weil sie Wege der analogischen Erkenntnisgewinnung und Theoriebildung nachvollzieht, und nicht zuletzt für Wissenschaftsjournalisten und Fachdidaktiker, die in diesem Buch praktikable Hinweise zur Anwendung in der Wissensvermittlung finden.

      Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens