Multiple Perspectives and Information-Theoretic Complexity Reduction
296pages
11 heures de lecture
The book presents a comprehensive Multi-Level Sustainable Development Index (MLSDI), developed through extensive methodological and empirical research. It emphasizes the importance of multi-level comparability in achieving Sustainable Development Goals (SDGs), highlighting that micro and meso contributions are essential for macro success. The author introduces a novel information-theoretic algorithm that surpasses traditional multivariate statistical methods like principal component analysis (PCA), addressing previous methodological flaws to enhance decision-making in sustainability efforts.
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Magisterarbeit ist die Analyse der Begrifflichkeit ?Informationsgesellschaft?. Die Motivation bei der Wahl des Themas bestand darin, dass im alltäglichen Sprachgebrauch, sei es in der Zeitung oder im Radio, das Wort Informationsgesellschaft als selbstverständlich gebraucht wird. Es wissen aber nur wenige Menschen, was genau damit gemeint ist. Dazu kommt, dass die Experten dieses Wort ihrem Fachgebiet gemäß definieren. Informatiker haben eine technikbezogene und die Wirtschaftswissenschaftler eine ökonomische Sichtweise auf die Gesellschaft. Gang der Untersuchung: Durch das umfangreiche Literaturstudium konnten einige Autoren herausgefiltert werden, deren Werke als grundlegend für die Betrachtung der Informationsgesellschaft bezeichnet werden können. Sie werden hier vorgestellt und ihr Impact in einer Zitieranalyse untersucht. Die derzeitige Begriffsdiskussion in Deutschland wird zusammen mit den vorgestellten Beiträgen zur Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Informationsgesellschaft genutzt. Die Relevanz dieses Ansatzes für das Fachgebiet Bibliotheks- und Informationswesen wird abschließend diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 2.Definitionen zum Verständnis dieser Arbeit nötiger Begriffe6 3.Ansätze zur Betrachtung des Begriffs Informationsgesellschaft11 3.1Derzeitiger Erkenntnisstand13 3.1.1Informationsökonomischer Ansatz13 3.1.2Die Informationsgesellschaft als nachindustrielle Gesellschaft nach Daniel Bell15 3.1.3Entwicklungsgeschichtliche Ansätze18 3.1.4Informationstheoretischer Ansatz23 3.1.5Ansatz zur Wissensgesellschaft und Wissenschaftsgesellschaft24 3.2Zusammenfassung der Ansätze27 4.Zitieranalyse29 4.1Vorgehensweise29 4.2Die ausgewählten Autoren30 4.2.1Bell30 4.2.2Toffler31 4.2.3Kreibich31 4.2.4Drucker31 4.2.5Stehr32 4.2.6Kuhlen32 4.3Mögliche Fehlerquellen (Bewertung des SSCI)33 4.4Analyse34 4.5Zusammenfassung der Zitieranalyse37 5.Entwicklung des eigenen Ansatzes zum Begriff Informationsgesellschaft38 5.1Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion38 5.2Kritik39 5.3Situation in Deutschland41 5.4Eigener Ansatz44 5.4.1Ziel und Anspruch des eigenen Ansatzes44 5.4.2Inhalte des eigenen Ansatzes44 5.5Zusammenfassung der Begriffsdiskussion46 6.Relevanz für das Bibliotheks- und Dokumentationswesen48 6.1Die Bibliotheken48 6.2Der Informationsvermittler49 6.3Universaldienste50 6.4Zusammenfassung der Relevanz für das [ ]
Die Studienarbeit behandelt umfassend die Trainingssteuerung und -planung nach der ILB-Methode, einschließlich Diagnose und Zielsetzung. Sie beschreibt die Struktur von Makro- und Mesozyklen sowie die Analyse durch Re-Tests. Zentrale Themen sind die allgemeinen Prinzipien der Trainingslehre und die individuelle Leistungsbild-Methode. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen Belastung und Regeneration anhand des Superkompensation-Schemas erläutert. Praktische Aspekte wie Aufwärmen, Abwärmen und spezifische Übungen wie Beinstrecken und Armstrecken am Kabelzug runden die Arbeit ab.
Dieses Lehrbuch ist eine moderne und zukunftsweisende Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Es kombiniert strategisches Wissen mit operativem Know-How. Als Leitfaden zur aktiven Gestaltung der komplexen Herausforderungen ist es die logische Fortsetzung des erfolgreichen ersten Bandes zum "Verstehen des digitalen Zeitalters".Die digitale Transformation ist die umfassendste Reformationsaufgabe von Wirtschaft und Gesellschaft und erfordert ein neues Set an Führungs- und Managementprinzipien. Daten und Algorithmen sind hierbei der universelle Rohstoff im digitalen Zeitalter. Das Buch liefert eine gut verständliche Einführung in die Programmierung und stellt ein Managementsystem zur Gestaltung der digitalen Transformation vor. Als Lehrbuch enthält es Lernziele und Kontrollfragen sowie Literaturempfehlungen zur weiterführenden Diskussionen. Dieser zweite Band eignet sich nicht nur für Studierende, sondern kann auch von Praktikern genutzt werden.
Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Blickwinkel des Digital Native werden die Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt. Der Mensch als privater und beruflicher Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnik steht im Mittelpunkt, nicht mehr das Unternehmen. Zahlreiche Fallbeispiele und Experteninterviews erläutern die Ausführungen. Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Übungen runden dieses Lehrbuch ab. In dem vorliegenden ersten Band steht das Verstehen des digitalen Zeitalters im Vordergrund. In Band 2 werden die Grundlagen zum Gestalten des digitalen Zeitalters beschrieben.
»sense& cyber« - dieses ehrgeizige Modellprojekt erprobt die Integration neuer Medien-Technologie in die Praxis von Kunstschulen - seine Ergebnisse sind jedoch für den Kunstunterricht generell von größtem Interesse. An verschiedenen Orten mit individuellen Ansätzen unter unterschiedlichen Bedingungen kreisen Methoden, Konzepte und Inhalte um einen von der Kunst her gedachten Begriff von »Medium« und eröffnen dabei Möglichkeiten, ästhetische Bildung im Kontext »neuer« Medien »neu« zu denken. Die vorliegende Dokumentation findet mit Hilfe einer innovativen, im Prozess entwickelten Forschungsmethode eine Darstellungsweise, die der Vielgestaltigkeit des Projekts und der Vielstimmigkeit der Beteiligten - nicht zuletzt durch die beiliegende Hypermedia-DVD - Rechnung trägt.