Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Steffen Krieger

    Vereinsstrafen im deutschen, englischen, französischen und schweizerischen Recht
    Die Schönheit des Augenblicks
    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz
    • Zum WerkMit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind eine Vielzahl neuer Herausforderungen auf im Arbeits- und Zivilrecht Tätige zugekommen. Die gesamte bisherige Praxis musste auf den Prüfstand. Der Anwendungsbereich des AGG ist denkbar weit gefasst, der Kreis der möglichen Anspruchsberechtigten ist groß und die vorgesehenen Sanktionen können auch zu missbräuchlicher Geltendmachung von Ansprüchen verleiten.Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), das am 6.7.2017 in Kraft getreten ist, erweitert den Schutz vor Geschlechtsdiskriminierung im Arbeitsverhältnis noch einmal zusätzlich. Der Umgang mit Auskunftsansprüchen von Beschäftigten und Prüfpflichten für Unternehmen stellt Rechts- und Personalabteilungen vor ständig neue Herausforderungen.Dieser Kommentar bietet konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit den Vorschriften von AGG und EntgTranspG in der täglichen Praxis und in allen Sondersituationen. Auf der Grundlage der Rechtsprechung von EuGH, BAG und BGH gibt er Antworten auf die geklärten und nach wie vor ungeklärten Fragen und enthält zusätzlich wertvolle taktische Hinweise.Vorteile auf einen Blick mit EntgelttransparenzG regelmäßig aktualisiert und auf dem neuesten Stand übersichtlicher und schnell zu findender Rat auf die Rechtsfragen der Praxis angereichert durch zahlreiche konkrete Beispiele mit vielen - auch taktischen - Hinweisen Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Standardwerk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtigt Art. 4 des Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Elternzeit-Richtlinie Art. 14, 15 des Gesetzes zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für die Jahre 2023 und 2024 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften Art. 25 des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie Des Weiteren stellt die Neuauflage bereits die mit einer Umsetzung der Richtlinie zur Entgelttransparenz zu erwartenden Änderungen dar.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Personal- und Rechtsabteilungen, Richterschaft, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Betriebsräte.

      Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz
    • Die Schönheit des Augenblicks

      Natur im Nationalpark Bayerischer Wald

      Die Natur im ältesten Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Bayerischer Wald, besticht durch ihre Vielfalt: 1970 gegründet, entwickelt sich hier Deutschlands größte Waldwildnis. Entsprechend artenreich ist die Flora und Fauna dieses Nationalparks. Der Naturfotograf Steffen Krieger zeigt mit faszinierenden Aufnahmen durch die Jahreszeiten seine ganz persönliche Sicht auf dieses Schutzgebiet im Osten Bayerns an der Grenze zu Tschechien. Dabei ist es sein Wunsch, den Sinn für die Verletzlichkeit der Natur, ihre Schönheit und Schutzbedürftigkeit zu schärfen.

      Die Schönheit des Augenblicks
    • Hochprofessioneller Spitzensport wird global betrieben, während seine Rechtsgrundlagen im nationalen Vereinsrecht verankert sind. Die Frage nach der strukturellen Vergleichbarkeit nationaler Vereinsrechte hat durch die Doping-Problematik an Bedeutung gewonnen. Sanktionen internationaler Sportverbände werden vor nationalen Gerichten rechtlich überprüft. In dieser rechtsvergleichenden Arbeit untersucht der Verfasser die Grenzen der Vereinsstrafe im deutschen, englischen, französischen und schweizerischen Recht anhand spezifischer Fragestellungen und zweier Fallbeispiele (Modahl und Baumann). Zunächst wird die Begründung der Strafgewalt von Vereinen und Verbänden behandelt, wobei der Fokus auf der statutorischen Herleitung und der Rechtsnatur liegt. Ein zentrales Problem ist die Erstreckung der Strafgewalt auf Nicht-Verbandsmitglieder, zu denen Spitzensportler zählen. Anschließend analysiert der Autor den Umfang und Maßstab gerichtlicher Kontrolle von Vereins- und Verbandsstrafen. Die Untersuchung zeigt eine Tendenz, die Vereinsautonomie zugunsten subjektiver Rechte der Sportler einzuschränken. Abschließend werden die Unterschiede in den nationalen Rechtsordnungen betrachtet und die Notwendigkeit sowie die rechtlichen Möglichkeiten einer Harmonisierung im Sinne der Chancengleichheit im Sport aufgezeigt.

      Vereinsstrafen im deutschen, englischen, französischen und schweizerischen Recht