Praktische Hilfe für Vereine und deren Mitarbeiter Die Finanzverwaltung dehnt ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich immer mehr aus. Für Vereine ergeben sich daraus Probleme im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Dieses Buch erläutert mit Stichworten von A-Z, die für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche, z.B. Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Haftung, Gemeinnützige Zwecke, Geringfügige Beschäftigung, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Lotteriesteuer, Umsatzsteuer, Steuerbegünstigung, Spenden, Sponsoring, Zuwendungen. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen und Tipps. Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Harald Dauber Livres






Praktische Hilfe für Vereine und deren Mitarbeiter Die Finanzverwaltung dehnt ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich immer mehr aus. Für Vereine ergeben sich daraus Probleme im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Dieses Buch erläutert mit Stichworten von A-Z, die für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche, z.B. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Haftung, Datenschutz-Grundverordnung, Gemeinnützige Zwecke, Gewerbesteuer, Grundstücke, Körperschaftsteuer, Mitgliedsbeiträge, Pkw-Nutzung, Rücklagen, Satzung, Steuerbegünstigte Zwecke, Spenden, Sponsoring, Umsatzsteuer, Vermietung von Sportstätten, Werbung bei Veranstaltungen, Zweckbetriebe. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Investitionen des betrieblichen Bereichs Wirtschaftlichkeitsberechnung Erstellung von Investitionsplänen Ermittlung des Kapitalbedarfs Der wirtschaftliche Erfolg von Arzt-/Heilberufler-/Zahnarztpraxen hängt auch von Investitionen des be-trieblichen Bereichs ab. Dabei ist es besonders wichtig, größere Investitionen gründlich zu planen und deren Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zu berechnen. Dieses Werk behandelt die folgenden Themen: Grundlagen der Investitionsrechnung/Investitionsplanung, Investitionscontrolling, Wirtschaftlichkeit von Investitionen (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Statische Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung (stati-sche Variante), Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, Dynamische Amortisationsrechnung, Kriterien und Beispiele der Investitionsplanung, Erforderlichkeit einer Investition, Ermittlung der künftigen Investitionen und des notwendigen Kapitalbedarfs, Erstellung der Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung, Praxis-Beispiele für Investitionen (Investition in eine Praxis), Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen, Liquiditätswirkungen der Investitions- und Finanzie-rungsplanung, Finanzierung , Finanzgespräche mit Banken, Checkliste Investitionsplanung, Umsatz- und Kostenstrukturanalyse, Fördergelder , Finanzierungs- und Kreditfragen. Das Buch hilft dabei, Investitionen zu ermitteln, den notwendigen Kapitalbedarf zu berechnen, die rich-tige Investitionsentscheidung zu treffen und diese auch zu kontrollieren. Mit zahlreichen Checklisten.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Leitfaden für die Umsetzung der EU-DSVGO und des BDSG Mit zahlreichen Formularen, Mustern sowie Checklisten Dieses Buch gibt Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in vielen Kanzleien gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Kanzlei kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren. Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Dieses Buch gibt dem Steuerberater der Inhaber einer Arzt-, Zahnarzt- oder Heilberuflerpraxis berät bzw. den Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in nahezu allen Praxen gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Praxis kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren. Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.