Das Deutsche Jahrbuch Philosophie dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, einschließlich der Ergebnisse des „Deutschen Kongresses für Philosophie“ und der „Foren für Philosophie“. Die Diskussionen über Wittgensteins Ansichten zur Philosophie, ihren Themen, Methoden und ihrem Verhältnis zu den Wissenschaften, insbesondere zur Mathematik und Psychologie, sind bekannt und intensiv. Die spartanische Lesart der „Logisch-Philosophischen Abhandlung“ durch Jim Conant und andere resolute Leser, die in der Tradition von Cora Diamond stehen, beleuchtet zentrale Fragen in Wittgensteins Denken, insbesondere in Bezug auf seine spätere Kritik am „Tractatus“ sowie seine Überlegungen zu Sprache, Bedeutung und Praxis. Wittgensteins Beurteilung der formalen Logik und der Mengenlehre als vermeintliche Grundlagen der Mathematik erfordert ebenfalls eine Neubewertung, wie die Arbeiten von Felix Mühlhölzer zeigen. Die Relevanz von Wittgensteins Sprach- und Methodenkritik wird durch die Debatten von Peter Hacker und John McDowell deutlich, wobei letzterer den Begriff der Wahrnehmung hervorhebt. Zudem thematisiert Wittgenstein das wissenschaftliche Weltbild und hinterfragt, was zur Transformation von Sachwissenschaft in eine glaubensbasierte Weltanschauung führt. Der Band versammelt Texte zu diesen Themen, die auf einem Symposion der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Internationalen Ludwi
Pirmin Stekeler Livres






Sinn
- 220pages
- 8 heures de lecture
Die Frage nach dem Sinn gilt als Grundfrage der Religion. In säkularer Konkurrenz zu ihr steht die Philosophie mit ihrer radikalen Kritik an Verdinglichungen theologischer Redeformen und an vermeintlichen Sinngebungen durch ‚heilige‘, vermeintlich unantastbare, Werte eines Gottes. Dabei geht es in der Rede von einem Sinn keineswegs immer schon um innerweltliche Zwecke oder gar um jenseitige Ziele, sondern um ein vernünftiges Verständnis dessen, wovon die Rede ist, um eine rechte Haltung zu ihm oder wie im konkreten Fall des Sinns des menschlichen Lebens um eine im Ganzen gute Lebensgestaltung. Dazu ist der rechte Sinn von nicht unmittelbar verständlichen Rede- und Praxisformen angemessen auszulegen, ohne einfach die problematischen Formen aus der Welt zu schaffen oder allzu defensiv auszudeuten. So ist die Vermeidung der Rede von Seele und Geist zugunsten eines am Ende bloß einzelleiblichen Verhältnisses zu sich und zur Welt wie bei Spinoza und in allen Naturalismen ebenso verfehlt wie die Verharmlosung von Religion zu einer Mystik der Gelassenheit oder einer bloßen Kontingenzbewältigung in Totenfeiern und anderen Akten des Trostes. Das Religiöse betrifft auch nicht bloß eine existenzielle Haltung zum Wunder des Seins wie bei Wittgenstein.
Philosophiegeschichte
- 279pages
- 10 heures de lecture
Thema des Buches sind verschiedene Zugänge zur Geschichte der Philosophie, nämlich narrative, philologische, hermeneutische und systematische, samt den zugehörigen Prinzipien der Beurteilung, gerade auch im Blick auf das rechte Verständnis heute noch relevanter Probleme. Dabei wird die Dialektik als Form der Rekonstruktion von Ideenentwicklungen in ihrer Bedeutung am Beispiel von Problemlagen, Explikationsformen, Lösungsvorschlägen und Denkfäden der abendländischen Philosophie vorgeführt, von Parmenides' Methode der Wahrheit bis zur logischen Semantik der Gegenwart, von Platons Idee personaler Bildung bis zur modernen Debatte um eine philosophische Ethik, und zwar in partieller Kritik an allzu üblich gewordenen Epochenerzählungen und philosophischen 'Ismen'. Pluspunkte: sehr bekannter Autor Thema erstmals systematisch behandelt hervorragend und einführend geschrieben
Von den Vorsokratikern bis Derrida, Strawson, Brandom und Habermas: Reclams 'Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung' bringt die ganze Welt des Denkens zu Ihnen - in Form einer kompakten Kassette, die jetzt um den neuen Band 9 'Gegenwart' erweitert wurde. Ca. 240 wesentliche Texte, einführend kommentiert, lassen zweieinhalb Jahrtausende Philosophiegeschichte lebendig werden.
Sprachphilosophie
Eine Einführung
Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzendenten Glauben hat die Sprachphilosophie schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Diese konzise, aber umfassende Einführung von einem der renommiertesten deutschen Sprachphilosophen erläutert die Positionen der bedeutendsten Sprachdenker aus der abendländischen Philosophiegeschichte. Vor allem aber stellt sie die wichtigsten Themen und Fragestellungen, die Techniken und Leistungen der modernen Sprachphilosophie vor.
Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar
Band 1: Gewissheit und Vernunft. Band 2: Geist und Religion
Die "Phänomenologie des Geistes" wird hier durch einen verständlichen Kommentar von Pirmin Stekeler ergänzt, der den komplexen Text Hegels zugänglicher macht. Die beiden Teilbände bieten sowohl den originalen Hegel'schen Text als auch die dazugehörigen Erläuterungen, die im direkten Dialog miteinander stehen. Dadurch wird es dem Leser erleichtert, die philosophischen Konzepte und Argumente nachzuvollziehen und zu verstehen.
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
- 1134pages
- 40 heures de lecture
Hegels Rechtsphilosophie erfordert dringend eine moderne Übersetzung, um ihre komplexen Inhalte zugänglich zu machen. Der Band enthält den vollständigen Text von Hegel, ergänzt durch eine prägnante, absatzweise Kommentierung von Pirmin Stekeler, die das Verständnis erleichtert. Dies ermöglicht Lesern, die zentralen Ideen und Argumente Hegels besser nachzuvollziehen und in einen zeitgenössischen Kontext zu setzen.
Die Rekonstruktion von Hegels "Wissenschaft der Logik" durch Pirmin Stekeler bietet eine umfassende Analyse, die Kants "Kritik der reinen Vernunft" übertrifft. In drei Bänden behandelt Stekeler die oft widersprüchlichen Interpretationen Hegels und beleuchtet die Unklarheiten im vor- und nachkantischen Empirismus, die zu modernen wissenschaftlichen Weltanschauungen führten. Seine dialogische Lesart macht Hegels Denken zugänglich und zeigt, wie eine Neulektüre der Logik zu einer Erneuerung der philosophischen Logik und der Philosophie selbst beitragen kann.
Hegels Religionsphilosophie
Ein dialogischer Kommentar
In diesem Band bietet Pirmin Stekeler einen dialogischen Kommentar zur Religionsphilosophie Hegels, der die komplexen Interpretationen und den einzigartigen Stil Hegels beleuchtet. Er zeigt eine Landkarte der religiösen Praxis und des theologischen Denkens und stellt die kulturelle Bedeutung der Religion umfassend dar.
Pirmin Stekeler rekonstruiert Hegels »Wissenschaft der Logik« als Antwort auf Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Sein dialogischer Kommentar bietet eine umfassende Analyse und klärt Widersprüche in bisherigen Interpretationen. Die dreibändige Ausgabe schließt mit einer detaillierten Betrachtung der Begriffslogik und deren philosophischen Relevanz.