Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrike Gonder

    1 janvier 1961
    Ganz einfach Keto!. Mit ketogener Ernährung Entzündungen ausbremsen, das Immunsystem ausbalancieren und Schäden durch Spike-Proteine ausgleichen.
    Das Beste aus der Kokosnuss
    Prost Mahlzeit! Krank durch gesunde Ernährung
    Ishrana
    Fett!
    Essen! Nicht! Vergessen!
    • Essen! Nicht! Vergessen!

      Demenzrisiko einfach wegessen - oder: Wie die Ernährung vor Alzheimer & Co. schützen kann.

      5,0(1)Évaluer

      Dieses Buch zeigt, wie Sie mit gesunder Ernährung Alzheimer und Demenz vorbeugen und behandeln können. Es bietet Fakten, Infos und Praxistipps. Die Autoren erklären kompetent und verständlich den Zusammenhang zwischen Demenz und Ernährung und wie Sie dieses Wissen nutzen können. Die Angst vor dem Vergessen ist weit verbreitet, und Lösungen sind rar. Hier wird ein einfacher Ansatz präsentiert, um durch kleine Veränderungen im Alltag Alzheimer und Demenz vorzubeugen und zu behandeln. Wissenschaftlich fundiert werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Demenz erläutert, und es wird erklärt, wie solche Krankheiten entstehen und was sie im Körper auslösen. Auf dieser Grundlage entwickeln die Autoren eine effektive Strategie gegen Alzheimer und beziehen Sie aktiv mit ein. Um selbst wirksam vorzubeugen, erhalten Sie viele praktische Tipps, die das Prinzip hinter dem Ansatz veranschaulichen. Sie erfahren, wie Kokosöl zur Bekämpfung von Alzheimer eingesetzt werden kann, und lernen die LOGI-Methode kennen, die Genuss mit wenigen Kohlenhydraten vereint. Neben einem leicht verständlichen theoretischen Teil bietet das Buch konkrete Rezepte und Ratschläge, um gesunde Mahlzeiten zuzubereiten und Ihren Lebensstil anzupassen. Dieses Buch beleuchtet anschaulich die Zusammenhänge von Alzheimer und Ernährung und bietet eine greifbare Methode, um gesund zu essen.

      Essen! Nicht! Vergessen!
    • Fett macht dick und krank, so die gängige Meinung. Dicke Menschen konsumieren mehr Fett und weniger Kohlenhydrate als Schlanke, was zu einer höheren Kalorienaufnahme führt. Fett ist schmackhaft, macht nicht satt und verleitet dazu, mehr zu essen. Doch ist diese Sichtweise richtig? Oder hat uns jemand eine fatale Lüge über gesunde Ernährung aufgetischt? Immer mehr Menschen werden dicker, obwohl viele Light-Produkte weniger Fett, aber mehr Zucker oder Stärke enthalten. Spielen Hormone eine größere Rolle als bisher angenommen? Bestimmt der glykämische Index, ob wir dick oder schlank werden? Was ist von low-carb-Produkten zu halten, und gibt es Fette, die bei Diabetes helfen? Ist fettes Essen tatsächlich verantwortlich für Herzinfarkte und Schlaganfälle? Ulrike Gonder beleuchtet diese Fragen in ihrem neuen Buch und stellt sich gegen den Ernährungstrend, der mageres Essen und viele Kohlenhydrate propagiert. Sie argumentiert, dass auch andere Fette nicht „böse“ sind und eine gesunde Ernährung nicht zwangsläufig fettarm sein muss. Dick und krank wird, wer zu viel isst, sich wenig bewegt oder beides tut, unabhängig von der Kalorienquelle.

      Fett!
    • Ethisch Essen mit Fleisch

      Eine Streitschrift über nachhaltige und ethische Ernährung mit Fleisch und die Missverständnisse und Risiken einer streng vegetarischen und veganen Lebensweise

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der Mythos Vegetarismus kritisch beleuchtet. Mit verantwortsbewussten Tipps für ein nachhaltiges Leben – mit Fleischgenuss. Das sorgt für Zündstoff: Eine ehemalige Veganerin plädiert für Gerechtigkeit, Mitgefühl, Weltverbesserung und Fleischgenuss! Circa sieben Millionen VegetarierInnen leben in Deutschland – und gerade aus ihrem Lager kommen ebenso brisante wie einfühlsame, aber in jedem Fall bedenkenswerte Thesen. Denn die Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie war selbst 20 Jahre Veganerin, erkrankte ernährungsbedingt und lebt heute alternativ. Sie bekennt sich zu einer gerechten Verteilung der Ressourcen, wendet sich gegen Agrarfabriken und Massentierhaltung und räumt schonungslos mit den Mythen des Vegetarismus auf. Hierbei setzt sie sich mit den Irrtümern, Missverständnissen und Risiken der vegetarischen Ernährung auseinander. Alles fundiert und ausführlich belegt mit medizinischen Fakten. Immer bemüht, sich für eine verantwortungsbewusste, nachhaltige und dabei ethisch korrekte Ernährung einzusetzen. Ein engagiertes Buch, das BefürworterInnen wie GegnerInnen zu denken gibt. - Eine glaubhafte und engagierte Auseinandersetzung mit der Weltanschauung »Ernährung«. - Die Risiken einer streng vegetarischen Ernährung werden medizinisch fundiert dargelegt. - Gerecht und nachhaltig essen – eine Positionsbestimmung der moralisch, politisch und gesundheitlich motivierten VegetarierInnen.

      Ethisch Essen mit Fleisch