Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Ulrich Grunder

    1 janvier 1954
    "Der Kerl ist verrückt!"
    Schule und Lebenswelt
    Schulentwicklung durch Kooperation und Vernetzung
    Schul-Sachen
    Auswählen und ausgewählt werden
    Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz
    • Im Nationalen Forschungsprogramm 51 (NFP 51) haben Forschende in 37 Gruppen Integrations- und Ausschlussprozesse in der Schweiz untersucht. Der erste Teil des Bandes bietet eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse durch Michel Vuille (Kapitel 1) und eine interpretierende Würdigung (Kapitel 2), gefolgt von Dieter Thomä, der die Bedeutung aus wissenschaftlicher und externer Perspektive kommentiert (Kapitel 3). Der zweite Teil dokumentiert exemplarisch drei Projektberichte, die Einblicke in die Arbeit von drei der Forschungsgruppen gewähren (Kapitel 4). Carlo Knöpfel hinterfragt, ob Integration 'ein grosses Missverständnis' darstellt (Kapitel 5). Im dritten Teil bilanzieren Laura von Mandach und Hans-Ulrich Grunder die Ergebnisse der Forschungsarbeiten (Kapitel 6), während Martine Brunschwig Graf die politische Relevanz des NFP 51 erörtert (Kapitel 7). Walter Leimgruber skizziert im vierten Teil das Verhältnis von Wissenschaft und Politik aus der Sicht eines Wissenschaftlers (Kapitel 8). Abschließend beschreibt Ruth Dreifuss die Erwartungen einer Politikerin an nationale Forschungsprogramme (Kapitel 9). Beide Beiträge bieten zusätzliche Perspektiven auf das NFP 51. Der Anhang enthält eine Literaturübersicht, eine Liste der Forschungsprojekte und eine Zusammenstellung der im Rahmen des NFP 51 veröffentlichten Publikationen.

      Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz
    • Auswählen und ausgewählt werden

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Jede Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen der Integration und der Ausgrenzung. Die Unterscheidung, wer zur Gesellschaft und zu einer bestimmten Gruppe gehört und wer nicht, ist grundlegend für das gesellschaftliche Selbstverständnis. Das Nationale Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' stellte für die Schweiz die Frage nach Entstehung, Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Integrations- und Ausschlussmechanismen und beantwortete sie exemplarisch für mehrere gesellschaftliche Bereiche. In dieser Publikation präsentieren wir Studienergebnisse zu Mechanismen und Dynamiken, die während der Schulzeit, des Übergangs von der Schule zur Berufsausbildung und bei den ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt integrierend und ausschliessend wirken.

      Auswählen und ausgewählt werden
    • Schul-Sachen

      Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern. Ein Beitrag zur Materialität von Bildung, Schule und Unterricht

      Schul-Sachen
    • Wie nahe kommen die in der Literatur verewigten Charakterisierungen von Lehrerinnen und Lehrern der (historischen) Realität? Die durch die historische und gesellschaftliche Situation der Schriftsteller geprägte Optik auf „den Lehrkörper“ wird auf anregende Weise mit historischen Quellen in Beziehung gesetzt und aus pädagogischer Sicht beleuchtet.

      "Der Kerl ist verrückt!"