Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Yvonne Hardt

    Politische Körper
    Choreographie und Institution
    Reflections, tasks, (f)acts
    Körper – Feedback – Bildung
    Tanz und kulturelle Bildung erforschen
    Tanz, Metropole, Provinz
    • Körper – Feedback – Bildung

      Modi und Konstellationen tänzerischer Wissens- und Vermittlungspraktiken

      Feedbackpraktiken und ihre Konzepte sind zentrale Aspekte von (Aus)Bildungsprozessen. Im Kontext tänzerischer Vermittlungspraktiken werden die körperlich-sinnlichen Dimensionen von Feedbackprozessen besonders deutlich, was auch für andere Bereiche körperbasierten Lernens von Bedeutung ist. Vor dem Hintergrund oft idealisierter und kognitionslastiger Verständnisse zu Feedback bietet dieser Band eine differenzierte Reflexion vielfältiger Feedbackkonstellationen, insbesondere in der Verschränkung von Körper–Feedback–Bildung. Dabei werden die Potentiale von Feedbackpraktiken sowie ihre wissenstheoretischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen kritisch diskutiert. Bildungs- und wissenstheoretische Positionen, kunst- und institutionskritische Perspektiven, Beiträge von Künstler*innen und praxeologische Zugänge greifen ineinander und ergänzen sich. Das Buch fungiert als Arbeits- und Forschungsbuch, das Feedback nicht nur reflektiert, sondern auch praktiziert. Es richtet sich an Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen im Bereich tänzerischer Praktiken sowie an alle, die Feedback- und Bildungskulturen in ihren körperlichen Materialitäten und kollektiven Prozessen umfassend untersuchen möchten.

      Körper – Feedback – Bildung
    • Choreographie und Institution

      Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Zeitgenössischen Tanz und Prozesse der Institutionalisierung verbindet ein komplexes Zusammenspiel. Der Band widmet sich diesen Verknüpfungen und reflektiert u. a. Praktiken der Produktion und Organisation (Festivals und Veranstaltungsorte, Projektförderung und Kulturmanagement, ästhetische Bildung und Ausbildung) sowie Formen der Institutionalisierung von Tanz durch Kritik und Wissenschaft. An der Schnittstelle von Theorie und Praxis angelegt, richten sich die Beiträge gleichermaßen an Wissenschaftler_innen wie an Praktiker_innen und fokussieren sowohl institutionskritische Fragen als auch praktische Informationen zu Produktionsstrukturen.

      Choreographie und Institution