Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anna Maria Hetze

    Kritische Lebensereignisse als Chance zur Kompetenzentwicklung
    Gedächtnisfunktionen bei Depressiven versus Gesunden
    Arbeitsbezogene Werthaltungen und berufliche Handlungskompetenz
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung arbeitsbezogener Werthaltungen für die berufliche Kompetenz. Es fasst den internationalen Kenntnisstand zum Einfluss arbeitsbezogener Werthaltungen auf berufliche Entscheidungen und das Handeln in der Arbeit zusammen und stellt zwei empirische Untersuchungen vor. Für Erwerbstätige im Sozialbereich, der Wirtschaft und der Verwaltung werden Ausprägungen arbeitsbezogener Werthaltungen berichtet. Es wird analysiert, wie Werthaltungen mit Aspekten der beruflichen Kompetenz einschließlich des Berufserfolgs zusammenhängen und ob sich zeigen lässt, dass Werthaltungen eine Bedingung für das Ausmaß der beruflichen Kompetenz sind.

      Arbeitsbezogene Werthaltungen und berufliche Handlungskompetenz
    • Seit einigen Jahren sind verminderte Gedächtnisleistungen bei depressiven Patienten klinisch bekannt, jedoch bisher wenig und mit teilweise widersprüchlichen Befunden empirisch erforscht. In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten während einer depressiven Episode auf kognitive und Gedächtnisfunktionen untersucht, die für die Handlungsregulation im Alltag besonders bedeutsam sind. Im Einzelnen interessierten Arbeits-, Kurzzeit-, Langzeit- und Absichtsgedächtnis, mentale Geschwindigkeit, Interferenzneigung und schlußfolgerndes Denken. Als Kontrollgruppe wurden nach Alter, Geschlecht und Bildungsstand parallelisierte gesunde Personen untersucht. Zur Klärung der Frage eines differentiellen Übungszuwachses erfolgte eine Zweitmessung. Es wurde eine Systematik der eingesetzten kognitiven Strategien beim Lösen der unterschiedlichen Aufgaben entwickelt. Für die depressiven Patienten zeigten sich in einigen der kognitiven und Gedächtnisfunktionen Defizite. Funktionale Zusammenhänge zwischen den Leistungen in den unterschiedlichen kognitiven Aufgaben werden diskutiert. Das Buch richtet sich vor allem an klinisch tätige Psychologen und Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie.

      Gedächtnisfunktionen bei Depressiven versus Gesunden