Deutsch-britische Beziehungen und "der Mythos Cadenabbia"
- 307pages
- 11 heures de lecture
Tectonics is back on the agenda for contemporary architectural discussion. This title, published in 1844-52 and featuring text in German, not only provides a theory of tectonic form, but also contains a theory about the central problem of the 19th century, that of taking over the stylistic forms of past epochs.
Eine architekturtheoretische Neubewertung
Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien.
Wer an die Architektur des Dritten Reiches denkt, assoziiert die Bauten von Albert Speer. Paul Ludwig Troost ist dagegen fast unbekannt. Troost, der von Hitler den Titel „Erster Baumeister des Führers“ erhielt, starb am 21. 01. 1934. Mit seinen Entwürfen für zwei Großbauten in München prägte er die Ikonographie der nationalsozialistischen Architektur so stark, dass Speer ihn 1944 in der Zeitschrift 'Die Kunst im Dritten Reich' würdigte. Troosts Architektur leitet sich von der klassizistischen Monumentalarchitektur vor dem Ersten Weltkrieg ab, zeichnet sich aber durch den Verzicht auf schmückende Details aus. Die Reduktion klassizistischer Elemente auf kantige, geometrisierte Formen, die Wehrhaftigkeit darstellen, machte Troosts Parteibauten auf dem Münchner Königsplatz zu Paradigmen einer „Germanischen Tektonik“. Seine Bauten waren normativ für das Bauen im Dritten Reich, geprägt durch bildhafte Architektursymbolik. Troost verband Rationalität in der Anordnung der Elemente mit blockhaft gestalteter Architekturform, was seine Bauten als Verkörperung einer ideologischen Sichtweise auszeichnete. Die Darstellung von „Ewigkeitswerten“ durch Naturstein und geometrische Formen verlieh Troosts Architektur eine denkmalartige Wirkung und schuf einen architektonischen Rahmen für die als unvergänglich titulierte Ideologie.