Wie stehen Kritik, Bildung und Forschung zueinander im Verhältnis? Inwiefern lassen sich Bildungstheorie und Bildungsforschung heute als kritische Reflexionsformen verstehen und im Horizont der Kritik aufeinander beziehen? Die Autor_innen gehen Perspektiven von Kritik im und am Wissenschaftsbetrieb insbesondere im Hinblick auf disziplinäre Transformationen von Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft nach. Sie reflektieren in metatheoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive Bildungsforschung als kritische Empirie sowie die soziale Wirklichkeit von Kritik in ihrer Beziehung zu Bildungsprozessen.
Harald Bierbaum Livres





Seit etwa 50 Jahren sind die gravierenden Mängel des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts in Deutschland empirisch belegt und gut dokumentiert. Trotz zahlreicher bildungspolitischer und fachdidaktischer Reformmaßnahmen konnten die Verstehens-Defizite nicht wesentlich behoben werden. Es fehlen jedoch Erkenntnisse über die Ursachen dieser Lern- und Lehrmisserfolge. Dieses „Phänomen des Scheiterns“ der naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung auf unterrichtspraktischer und disziplinärer Ebene bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Sie untersucht die strukturellen Probleme des Verstehen-Lehrens, einschließlich der sachlich-systematischen Gründe und sozialpolitischen Funktionen des Scheiterns. Verschiedene Problemtypen und die pädagogisch relevanten Dimensionen werden herausgearbeitet und systematisch organisiert, um die Zusammenhänge der Problemdimensionen zu verdeutlichen. Aus dieser kritischen Strukturtheorie des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts ergeben sich Schlussfolgerungen aus professionstheoretischer Perspektive. Zum einen werden die Handlungsanforderungen der Lehrkräfte als „Kunst des Verstehen-Lehrens“ erläutert, zum anderen wird das Programm und die Aufgaben einer „Pädagogischen Wissenschaftsforschung“ auf disziplinärer Ebene skizziert.
Nachdenken in Widersprüchen
- 181pages
- 7 heures de lecture
Das Angebot der Weiterbildungseinrichtungen zu den Naturwissenschaften entspricht nicht deren Bedeutung für das menschliche Verständnis der Welt. Es hält nicht Schritt mit dem Wandel in den Wissenschaften selbst. Um dieses Angebot zu verbessern, führten die TU Darmstadt und das hvv-Institut an hessischen Volkshochschulen das Projekt „Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung“ durch. Dabei entwickelten sie das hier vorgestellte Verständnis von Aufgaben und Zielen der Wissenschaftsvermittlung und die didaktischen Modelle für die Erwachsenenbildung.