Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Lehmann

    Zusammensetzung und Diskrepanz der Erbschaft- und Schenkungsteuer 2002
    Qual der Wa(h)l
    Wettbewerb zwischen Ärzten
    Event-based state-feedback control
    Evaluating measurement properties of collage research
    Stress Management for Women
    • Stress Management for Women

      Get Rid of Stress and Anxiety for Life (Simple Solutions to Start Now to Live a Stress Free Life)

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      The book addresses the overwhelming nature of anger and worry that arises from life's challenges. It explores the feelings of helplessness that can lead to anxiety when faced with situations beyond one's control. Through its insights, the narrative encourages readers to confront their emotions and offers guidance on managing stress and finding inner strength amidst turmoil.

      Stress Management for Women
    • Evaluating measurement properties of collage research

      Development of brand representations

      The paper delves into the measurement properties of collage research within the context of business economics, focusing on both offline and online marketing. It begins with a classification of qualitative and visual research methods before detailing the collage technique. Key characteristics and various aspects of collages are explored, providing insights into their effectiveness as a research tool.

      Evaluating measurement properties of collage research
    • Event-based state-feedback control

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Event-based control is a means to reduce the information exchange over the feedback link in networked control systems in order to avoid an overload of the digital network which generally degrades the performance of the overall control loop. This thesis presents a novel state-feedback approach to event-based control which allows approximating a continuous-time state-feedback loop with arbitrary precision while adapting the communication over the feedback link to the effect of unknown disturbances. The focus of this thesis lies in complementing the event-based state-feedback control by deriving new properties, proposing alternative methods for the analysis and improving the components of the closed-loop system. Moreover, suitable strategies are proposed to deal with imprecise information about the plant and imperfect communication links. The theoretical results are evaluated by simulations and experiments using a thermofluid process.

      Event-based state-feedback control
    • Die Seminararbeit analysiert den Wettbewerb unter Ärzten, insbesondere zwischen niedergelassenen Ärzten und Gruppenpraxen. Sie untersucht die Bedeutung von agglomerativen und marktwettbewerblichen Faktoren bei der Standortwahl. Ein zentrales Thema sind die Auswirkungen des Wettbewerbs, wie angebotsinduzierte Nachfrage und ungleiche geographische Verteilung, die auch zu Marktversagen führen können. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Wettbewerbs erörtert, was das Thema zu einem entscheidenden Aspekt zukünftiger politischer Entscheidungen im Gesundheitswesen macht.

      Wettbewerb zwischen Ärzten
    • "Qual der Wa(h)l - Kurzwaltaste" beschreibt in vielen kleinen Episoden das nicht immer stressfreie Zusammenleben eines jungen Erwachsenen mit dem Geist eines vor knapp 200 Jahren verstorbenen Wals. Die Leser entdecken in diesem Buch so manche Situation aus dem Alltag wieder, allerdings aus einer völlig anderen Perspektive betrachtet. Der hochintelligente Geist Qual, der dafür soziale Handlungen der Menschen nicht ganz nachvollziehen kann, und sein menschlicher Begleiter philosophieren und diskutieren ausgiebig über die Bedeutung von Geld und Zeit, oft genug mit einem kleinen Augenzwinkern. Vom Sinn oder Unsinn des Lebens über Religion bis hin zu gewöhnlichen Problemen mit der Bahn: Dieses Buch bietet ein kurzweiliges Vergnügen für jeden, der über die Banalitäten des Lebens herzlich lachen kann.

      Qual der Wa(h)l
    • Das Erbrecht wurde bislang von Regelungsmaßnahmen der EU ausgenommen. Nun bereitet die EU-Kommission jedoch den Erlass einer Maßnahme vor, die die entstandene Lücke schließen und die Planung und Abwicklung grenzüberschreitender Erbfälle erleichtern soll. Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die angestrebte Harmonisierung mit kollisionsrechtlichen und international-verfahrensrechtlichen Mitteln zu erreichen. Untersucht werden insbesondere die Zulassung der erbrechtlichen Rechtswahl, die Konzentration der Internationalen Zuständigkeit innerhalb der EU, Anerkennung und Vollstreckung erbrechtlicher Dokumente und Entscheidungen sowie Überlegungen zur Schaffung eines europÄischen Erbscheins.

      Die Reform des internationalen Erb- und Erbprozessrechts im Rahmen der geplanten Brüssel-IV-Verordnung