Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Juan Antonio Nicolás

    Beiträge zu Leibniz' Rezeption der aristotelischen Logik und Metaphysik
    La monadología de Leibniz a debate
    Saber y conciencia
    Razón, verdad y libertad en G. W. Leibniz
    Leibniz und die Entstehung der Modernität
    Leibniz y las ciencias empíricas
    • Leibniz und die Entstehung der Modernität

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Die Philosophie G. W. Leibniz' stellt ein grundlegendes Kapitel für die Konstituierung dessen dar, was wir unter Modernität verstehen. Leibniz kann als eine Inspirationsquelle sowohl im Moment der Entstehung der Modernität als auch im Moment der Krise der Aufklärung verstanden werden. Trotz seines Einflusses auf verschiedene Autoren lässt sich Leibniz nicht mit dem Kern des aufklärerischen Denkens identifizieren, das in der westlichen Welt in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war. Wir stehen also vor einem Denken, das in seinem Werdegang weder von der aufgeklärten Modernität noch von deren hauptsächlicher Alternative, der Hermeneutik, abhängt. Somit spannt sich der Bogen des Denkens Leibniz' von der Zeit vor der Aufklärung bis hin zur Post-Hermeneutik. Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Beiträge auf dem „IV Congreso Internacional Leibniz: G. W. Leibniz entre la génesis y la crisis de la Modernidad“, der von der „Sociedad española Leibniz“ in Granada abgehalten wurde. Die Studien umfassen vier thematische Bereiche: Leibniz und die Entstehung der Modernität, die Prinzipien der Philosophie und der Naturwissenschaften, die Sprachphilosophie und die Erkenntnistheorie, Ontologie und Theodizee.

      Leibniz und die Entstehung der Modernität
    • El trabajo presentado tiene por objeto el estudio de la evolución interna del principio de razón suficiente en Leibniz y sigue el método historico-textual o histórico-crítico. Dicho método se combina con el uso de dos criterios: el estudio del predicado verbal que en cada caso se utiliza y el de los complementos que, en cada formulación, determinan y matizan dicho predicado. El trabajo se divide en dos partes fundamentales. En la primera se hace referencia a las distintas denominaciones que, a lo largo de la reflexión de Leibniz, toma el principio de razón suficiente. En la segunda se contemplan los usos que se hace de tal principio y, sobre ellos, se distinguen cuatro etapas histórico-sistemáticas. Ontología, lógica, libertad y autofundamentación sintetizan lo más señalado de las etapas respectivas. Tres formulas sintetizadoras y la verificación de la hipótesis inicial, de acuerdo con la cual el final histórico coincide con el final sistemático, constituye el resultado ultimo del trabajo.

      Razón, verdad y libertad en G. W. Leibniz
    • La monadología de Leibniz a debate

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      The collection explores various aspects of Leibniz's thought, particularly his logical-mathematical rationality and its implications for science and philosophy. Contributions include an examination of Leibniz's conception of a general characteristic art and its combinatorial nature, alongside discussions on the tension between natural history and mathematics within his framework. The text delves into the invention of mathematical transcendence and the complexities surrounding it, as well as the concepts of infinity and continuity in Leibniz's work. Further analysis includes the practical application of Leibniz's "Calculemus!" and its relation to Euclidean elements, exploring representation through central, decentralized, and geometric perspectives. Epistemology is also a focal point, with discussions on the self-constituting monad and its foundational role in modern science. The monadology is presented as the essence of Leibniz's thought, while cognitive theories surrounding universal harmony are explored. The dialogue between law and logic is examined, alongside the spatial implications of monads. The necessity of the principle of reason in understanding the universe's infinite variety is highlighted. Finally, the collection addresses the independence of possibilities and the significance of physical principles in Leibnizian philosophy.

      La monadología de Leibniz a debate
    • Die Suche nach historischen Quellen für Leibniz’ Philosophie erscheint zunächst unerschöpflich. In diesem Band wird der Einfluss der Philosophie des Aristoteles auf Leibniz’ Denken näher umrissen. Ein zentrales Ziel ist, zur Analyse dieser philosophischen Beziehung beizutragen und zu zeigen, dass Aristoteles’ Philosophie entscheidend zum Verständnis von Leibniz’ Denken beiträgt. Die Texte befassen sich mit grundlegenden Themen der Leibniz’schen Logik und Metaphysik, wie den Begriffen „Monade“ (und deren „Körperhaftigkeit“), „Entelechie“ und „Nous“, dem Problem der Individuation (Individuum, Atomismus, Einheit), substanziellen Formen, Wissenschaft und Technik, der Transformation der Logik sowie den Prinzipien des zureichenden Grundes, der Individuation und der Notwendigkeit. Weitere Themen sind Zukunft, Kontingenz und Vergänglichkeit sowie die Theorie der syllogistischen Folgerung. Diese Aspekte werden stets im Vergleich zwischen Leibniz und Aristoteles behandelt und zeigen, wie Leibniz aristotelische Thesen übernahm, veränderte oder kritisierte.

      Beiträge zu Leibniz' Rezeption der aristotelischen Logik und Metaphysik
    • Zubiri ante Heidegger

      • 493pages
      • 18 heures de lecture

      Este volumen constitute un paso más en la discusión y reflexión entre dos pensamientos decisivos para la comprensión de la filosofía actual y futura, tanto en el ámbito de la tradición alemana, como en el de la filosofía española y latinoamericana

      Zubiri ante Heidegger