Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Juan Antonio Nicolás

    Beiträge zu Leibniz' Rezeption der aristotelischen Logik und Metaphysik
    La monadología de Leibniz a debate
    Saber y conciencia
    Razón, verdad y libertad en G. W. Leibniz
    Leibniz und die Entstehung der Modernität
    Leibniz y las ciencias empíricas
    • 2011
    • 2010

      Leibniz und die Entstehung der Modernität

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Die Philosophie G. W. Leibniz' stellt ein grundlegendes Kapitel für die Konstituierung dessen dar, was wir unter Modernität verstehen. Leibniz kann als eine Inspirationsquelle sowohl im Moment der Entstehung der Modernität als auch im Moment der Krise der Aufklärung verstanden werden. Trotz seines Einflusses auf verschiedene Autoren lässt sich Leibniz nicht mit dem Kern des aufklärerischen Denkens identifizieren, das in der westlichen Welt in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war. Wir stehen also vor einem Denken, das in seinem Werdegang weder von der aufgeklärten Modernität noch von deren hauptsächlicher Alternative, der Hermeneutik, abhängt. Somit spannt sich der Bogen des Denkens Leibniz' von der Zeit vor der Aufklärung bis hin zur Post-Hermeneutik. Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Beiträge auf dem „IV Congreso Internacional Leibniz: G. W. Leibniz entre la génesis y la crisis de la Modernidad“, der von der „Sociedad española Leibniz“ in Granada abgehalten wurde. Die Studien umfassen vier thematische Bereiche: Leibniz und die Entstehung der Modernität, die Prinzipien der Philosophie und der Naturwissenschaften, die Sprachphilosophie und die Erkenntnistheorie, Ontologie und Theodizee.

      Leibniz und die Entstehung der Modernität