Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michaela Bauks

    4 mars 1962
    Neue Wege der Schriftauslegung
    Und das ist erst der Anfang ...
    Jephtas Tochter
    Theologie des Alten Testaments
    Between text and text
    Zur Kulturgeschichte der Botanik
    • Zur Kulturgeschichte der Botanik

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Martin F. Meyer Einführung Sydney H. Aufrère Sacred trees and sacred snakes in priestly lists of Egyptian Districts at the Graeco-Roman Times: an overview Michaela Bauks Der Garten in Eden und seine Bäume. Ein Beitrag zur Botanik aus Sicht der biblischen Symbolsprache Thomas Staubli Die kanaanäische Vegetationsfrömmigkeit und ihr Fortleben in Judentum, Christentum und Islam, in palästinischer Volkskultur und säkularer Staatsemblematik. Neue Einsichten aus der Ikonographie der Südlevante Martin F. Meyer Botanisches Denken von Homer bis Platon Suzanne Amigues À l’origine de la botanique. Les recherches sur les plantes de Théophraste Silke Diederich Bacchus und Minerva. Roms Pflanzenkunde im kulturgeschichtlichen Kontext Mechthild Siede „Die Erde im Festgewand der Blumen“. Das frühe Christentum und die Pflanzenwelt W. Günther Rohr Der Koblenzer Gart der Gesundheit. Heilkundliches Schrifttum am frühneuzeitlichen Rhein Autorenverzeichnis

      Zur Kulturgeschichte der Botanik
    • Between text and text

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      This volume explores intertextuality in antique texts and their reception through Medieval and modern times. It addresses key questions: (1) What constitutes a text and an intertext? This involves examining various text forms, including architecture, iconography, and lexicography. (2) It investigates forms of intertextuality, focusing on the interplay between oral and written traditions, particularly how oral texts are transformed into fixed written forms. (3) The research delves into concepts of “tradition” and “transmission” in ancient Oriental and antique literature, highlighting that the transfer of tradition occurs across cultural boundaries and geographic distances, influenced by historical realities and thought structures. (4) The relationship between intertextuality and canon is also examined, with contributions analyzing how culturally significant and canonized texts undergo rejuvenation through ongoing historical discourse. Notable contributors include M. Bauks, A. Lange, Z. Plese, Ph. Alexandre, S. Aufrère, M. Oeming, K. Davidowicz, A. Wagner, G. Selz, M. F. Meyer, L. Roig Lanzillotta, M. Dimitrova, F. Waldman, W. Horowitz, M. Risch, J. van Ruiten, L. Bormann, A. Miltenova, J. Taschner, G. Brooke, G. Dorival, A. Harder, and S. Alkier.

      Between text and text
    • Theologie des Alten Testaments

      Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven

      3,0(1)Évaluer

      Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption – und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!

      Theologie des Alten Testaments
    • Jephtas Tochter

      Traditions-, religions- und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter 11,29-40

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet das Kinderopfer im Alten Orient und Alten Testament, beginnend mit der Opfergelübde-Erzählung in Richter 11. Michaela Bauks analysiert die Textkomposition und Redaktionsgeschichte, bevor sie religionsgeschichtliche Belege für Kinderopfer im mediterranen Raum des 1. Jahrtausends v. Chr. betrachtet. Zudem wird die Rezeptionsgeschichte in verschiedenen Quellen wie LXX, Targum und Josephus sowie deren Intertextualität zu Genesis 22 untersucht. Neben historischen Aspekten wird auch die Intention und Funktion der Rede vom Kinderopfer thematisiert, um die Richtererzählung umfassend zu interpretieren.

      Jephtas Tochter
    • Neue Wege der Schriftauslegung. Seit der Einführung der historisch-kritischen Exegese gab es immer wieder Bemühungen, ne

      Neue Wege der Schriftauslegung
    • The aim of the present conference volume is to study the interrelationship of literary and material approaches to historical investigation of gender. Paradigmatically the significance and meaning of gender and sexuality is explored in the context of private and public, religious and secular spaces. Historical, cultural, and social norms (and deviations) of daily life are examined through the lens of textual, archaeological, and art historical investigations to interpret relics of ancient Israelite, Jewish, and Christian communities from the Iron Age through Late Antiquity. Scholars from varied disciplines such as biblical and classical archaeology, epigraphy, Old and New Testament exegesis and religious studies assembled to engage in a dialogue involving both texts and material culture.

      Gender and social norms in ancient Israel, early Judaism and early Christianity
    • Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5)

      Aspekte einer theologischen Anthropologie. Festschrift für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag

      • 589pages
      • 21 heures de lecture

      Diese Festschrift ist dem Tübinger Alttestamentler Bernd Janowski anlässlich seines 65. Geburtstags gewidmet. Sie umfasst 42 internationale Beiträge von Kolleg(inn)en, Schüler(inn)en und Weggefährt(inn)en zu einem zentralen Thema seiner Forschung, der biblischen und theologischen Anthropologie. Der Band versammelt Studien zu einzelnen Aspekten der Anthropologie aus alt- und neutestamentlicher, religionsgeschichtlicher, systematischer sowie religionspädagogischer Sicht.

      Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5)