La famille des Gobiidae regroupe plus de 2000 espèces de poissons d'eau et d'eau de mer. Ce guide ZebrasO'mag est consacré aux gobies de toute petite taille (inférieure à 6 cm), très prisés aujourd'hui dans les aquariums marins de faible volume. La première partie est consacrée au maintien en aquarium des gobies ainsi que les indications concernant leurs particularités biologiques. La seconde partie est consacrée à des monographies illustrées de photographies des espèces adaptées à l'aquarium. Les guides ZebrasO'mag vous présentent les poissons et les invertébrés d'aquariums marins les plus populaires. Chaque ouvrage propose des conseils pratiques détaillés. Vous y trouverez toutes les informations nécessaires pour réussir l'élevage de vos protégés. De multiples trucs et astuces sont données pour répondre aux questions importantes comme la taille requise du bac, en passant par l'aménagement, l'installation technique, l'alimentation appropriée à l'espèce, jusqu'à la prévention des maladies. Des éleveurs chevronnés vous dévoilent leurs secrets sur la reproduction et l'élevage des juvéniles ou des nouvelles colonies. Le tout agréablement illustré en couleur et présenté de manière attractive.
Inken Krause Livres






Ein äußerst praxisbezogener Ratgeber der echte Hilfestellung rundum das Thema Nano-Meerwasser-Aquaristik bietet. Der Ratgeber enthält konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Gestaltung eines Mini-Korallenriffs im eigenen Wohnzimmer sowie Informationen zu Besatzmöglichkeiten wie Weichkorallen, Anemonen, Steinkorallen, Würmern, Stachelhäutern, Schwämmen, Muscheln, Seescheiden, Schnecken, Krebsen, Garnelen und auch Fischen. Viele Informationen, Tipps und eine Erläuterung der „beliebtesten“ Fehler helfen, sich auf einfache Weise dauerhaft an einem faszinierenden Stück Unterwasserwelt zu erfreuen.
Die Verständigung wurde im August 2009 als konsensuales Instrument eingeführt, ergänzt durch bereits bestehende Elemente wie Einstellungsmöglichkeiten und Täter-Opfer-Ausgleich. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist im deutschen Strafprozess nicht mehr vorherrschend, da adversatorische Einflüsse aus europäischen Nachbarländern und dem angloamerikanischen Recht spürbar sind. Die Vereinbarung zwischen Angeklagtem, Staatsanwaltschaft und Gericht steht im Spannungsverhältnis zu traditionellen verfassungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Maximen. In der Literatur wird die Vereinbarkeit des Verständigungsgesetzes mit dem Schuldprinzip, der Wahrheitsermittlung und dem Gleichbehandlungsgrundsatz kritisch betrachtet. Die Studie beleuchtet die aktuellen Rechtsprechungen seit Inkrafttreten des Gesetzes bis zum 31. Juli 2011. Im vierten Kapitel werden relevante Beschlüsse und Urteile analysiert und auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft, wobei auch die Transparenzvorschriften berücksichtigt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Rechtsmittelrecht. Zudem werden die wichtigsten Modelle der Literatur vor Erlass des Gesetzes sowie ein Rechtsvergleich zu den Strafprozessrechten Spaniens, Frankreichs, Italiens und dem angloamerikanischen Recht behandelt. Abschließend werden Lösungsansätze wie die Pflicht zur Abgabe eines „qualifizierten Geständnisses“ und die Beiordnung eines Pflichtverteidigers im Kontext der Verständigung vorgestellt.
Seenadeln im Meerwasseraquarium
Die Gattungen Doryrhamphus, Dunckerocampus und andere
In diesem Ratgeber aus der Reihe „Art für Art“ erklärt Inken Krause die artgerechte Haltung und erfolgreiche Nachzucht von Seenadeln (Syngnathidae). Diese Fische, die oft wie fabelhafte, nadelförmige Wesen erscheinen, unterscheiden sich stark von typischen Fischen durch das Fehlen auffälliger Flossen und seitlich abgeflachter Körper. Ihre besondere Faszination, ähnlich wie bei Seepferdchen, zieht viele Betrachter an, doch während Seepferdchen in der Meerwasseraquaristik populär sind, finden sich Seenadeln meist in öffentlichen Aquarien und selten in privaten Händen. Sie stellen spezielle Ansprüche an ihre Umwelt, doch wenn diese erfüllt werden, sind viele Arten dankbare Aquarientiere. Der Ratgeber bietet praxisorientierte Anregungen zur Pflege und Zucht dieser besonderen Tiere. Die Reihe „Art für Art“ stellt beliebte Meerwasser-Aquarientiere vor und bietet leicht verständliche Informationen zu Körperbau, Lebensweise und Aquarienhaltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben detaillierte Pflegeanleitungen, damit Sie Ihre Tiere erfolgreich halten und vermehren können. Die Bücher sind durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet.
Zwerggarnelen im Meerwasseraquarium
Die Gattungen Gnathophyllum, Halocaridina und andere
In diesem Ratgeber aus der Reihe „Art für Art“ erklärt Inken Krause, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Zwerggarnelen im Meerwasseraquarium nötig ist. Wurden Garnelen früher höchstens als interessante Ergänzung zum Fischbesatz gepflegt, so haben sie heute schon viele Aquarianer in ihren Bann gezogen. Beim derzeitigen Boom wird zwar leicht übersehen, dass diese Krebstiere bereits seit Jahrzehnten regelmäßig in Meerwasseraquarien gehalten werden, allerdings waren dies meist Vertreter der größerern Arten, die nicht so leicht in Gefahr gerieten, auf dem Speiseplan der Fische zu landen. Die winzigen Zwerggarnelen, die obendrein noch in Spezialaquarien untergebracht werden, sind eine aktuelle und erfreuliche Erscheinung der Aquaristik. Ihren Ansprüchen entsprechend gepflegt, sind Zwerggarnelen der Gattung Gnathophyllum und Halocaridina sehr dankbare Aquarientiere. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.
Zwerggrundeln im Meerwasseraquarium
Die Gattungen Gobiodon, Elacatinus und andere
In diesem Ratgeber aus der Reihe Art für Art„ erklärt Inken Krause, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Zwerggrundeln im Meerwasseraqarium nötig ist. Die Familie der Grundeln stellt eine taxonomische Größe dar, in der Wissenschaftler über 2.000 Fische aus Süß- und Meerwasser zusammenfassen, die äußerlich nur wenig gemein haben. Manche leben im Korallendickicht, andere in Höhlen, wieder andere gehen eine Symbiose mit Knallkrebsen ein, und einige Arten, die für uns Meerwasseraquarianer interessant sind, betätigen sich als unermüdliche “Bagger„ auf Sandböden. Dieser Band der Reihe “Art für Art„ ist denjenigen tropischen marinen Spezies gewidmet, die bei all ihrer Vielfalt vor allem ein Merkmal vereint: ihre Winzigkeit. Keinesfalls ist diese Einteilung wissenschaftlich relevant; die Kategorie “Zwerggrundeln" soll dem Aquarianer eine übersichtliche Gruppe einer äußerst unübersichtlichen Fischfamilie zugänglich machen. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen.