Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Manja Plehn

    Einschulung und Schulfähigkeit
    Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule
    Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung
    Raumgestaltung
    • Raumgestaltung

      entwickeln und pädagogisch begleiten. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule

      Die Raumgestaltung in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule hat das Ziel, den Kindern gerecht zu werden und ihr Wohlbefinden zu stärken. Dazu gehört auch, ihrem Bedürfnis nach Bildung und Weltentdeckung "Raum" zu geben. Dieses Buch macht deutlich, wie eine gelungene Raumgestaltung für Schulkinder aussehen kann - von der Farbwahl, möglichen Räumen oder Raumbereichen bis hin zu Qualitätskriterien, der Aufgabe der Fachkräfte, Methodentipps und vielem mehr.

      Raumgestaltung
    • Pädagogische Fachkräfte, die sich einen umfassenden Überblick über Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung verschaffen möchten, werden hier fündig. Fachkundige Beiträger: innen erläutern in diesem von Manja Plehn herausgegebenen Grundlagenwerk alle relevanten Themen, darunter entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Grundschulkindern, juristische Rahmenbedingungen, Leitungswissen oder Kriterien der Selbstevaluation. Ein Must-have für alle, die die mittlere Kindheit begleiten! Jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Neuausgabe.

      Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung
    • Dieses Buch ist ein Standardwerk für alle pädagogischen Fachkräfte, die sich einen umfassenden Überblick über Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagesschule verschaffen möchten. Von Grundlagen, über Leitungswissen bis zur Selbstevaluation werden alle relevanten Themen behandelt. Ein Must-have für alle, die die mittlere Kindheit begleiten!

      Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule
    • Die Frage nach dem „richtigen“ Einschulungszeitpunkt führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen in der Pädagogik. Diese Untersuchung zielt darauf ab, Einblicke in die Kognitionen von ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen zu geben, wenn sie Eltern zur Einschulung beraten. Im Rahmen des Forschungsparadigmas „Subjektive Theorien“ werden die Vorstellungen der Fachkräfte von Schulfähigkeit anhand von Interviews rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, wie das Entwicklungsprofil des Kindes, die Anforderungen der Vorschule und Schule sowie der familiäre Hintergrund in die Einschulungsempfehlung einfließen. Zudem werden wichtige Schulfähigkeitskriterien und deren Inhaltsbereiche aus der Perspektive der ErzieherInnen beleuchtet, ebenso wie deren Vorstellungen zur Entstehung von Schulfähigkeit. Dies spiegelt sich im dokumentierten Vorgehen zur Schulfähigkeitsdiagnose wider. Ein Modell zur Bildung der Einschulungsempfehlung wird entwickelt, das die Kriterien und pädagogischen Orientierungen der frühpädagogischen Fachkräfte darstellt. Abschließend werden die Verknüpfungen der subjektiven Theorien mit dem wissenschaftlichen Forschungsstand erörtert und Anregungen zur Professionalisierung der pädagogischen Praxis gegeben.

      Einschulung und Schulfähigkeit