Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Janina Strohmer

    Kindliche Interessen im Vorschulalter
    Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort
    • Pädagogischen Fachkräften in Kindergarten, Krippe und Hort stehen vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kinder bevor. Ein grundlegendes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie ist entscheidend, um kompetent handeln zu können. Kenntnisse über individuelle und soziale menschliche Erlebnisse und Verhaltensweisen sind ebenso wichtig wie Informationen über die kindliche Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen. Lern- und pädagogisch-psychologisches Wissen sowie Aspekte der kindlichen Persönlichkeit sind ebenfalls relevant. Zudem ist ein fundiertes Wissen über Gesundheit und Krankheit, arbeits- und organisationsbezogene Aspekte sowie diagnostische Verfahren zentral für effektives pädagogisches Arbeiten. Das Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über zentrale Inhalte verschiedener psychologischer Disziplinen, die für die Arbeit in Kindergarten, Krippe und Hort von Bedeutung sind. In klar strukturierten und verständlichen Kapiteln werden Grundlagenwissen zu Themen der Allgemeinen Psychologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Klinischen und Gesundheitspsychologie, Diagnostik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt und deren Relevanz für die pädagogische Praxis aufgezeigt. Zentrale Aussagen der Kapitel sind hervorgehoben und ermöglichen einen guten Überblick über die Inhalte.

      Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort
    • In Deutschland wird die Schule nicht mehr als alleinige Bildungseinrichtung für Kinder betrachtet; frühpädagogische Institutionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei wird betont, dass ein verändertes Bildungsverständnis erforderlich ist, um die individuellen Entwicklungsthemen und Interessen der Kinder zu erfassen. Die Studie untersucht die Entwicklung und Validierung eines standardisierten Dokumentationsverfahrens zur Erfassung von Interessenprofilen von Kindergartenkindern. Besonderes Augenmerk liegt auf (1) der empirischen Fundierung, (2) einer kindzentrierten Herangehensweise und (3) der praktischen Anwendbarkeit des Verfahrens. Mit dem entwickelten Instrument wurde zunächst die Übertragbarkeit des Strukturmodells der Interessen von Holland (1997) auf den Elementarbereich geprüft. In einem zweiten Schritt wurde der Zusammenhang zwischen kindlichen Interessen und Kompetenzen in verschiedenen Bereichen ermittelt. Zudem wird die Übereinstimmung der Beurteilungen kindlicher Interessen durch Kinder, Eltern und frühpädagogische Fachkräfte sowie Geschlechts- und Altersunterschiede in den Interessen und Kompetenzen von Vorschulkindern thematisiert.

      Kindliche Interessen im Vorschulalter