La contribution la plus significative de cet auteur se trouve dans son œuvre, 'The Seven Laws of Teaching', qui explore en profondeur les principes pédagogiques. Durant son mandat à la tête d'une université, il a prôné une approche équilibrée de l'éducation, défendant aussi bien les arts classiques que les études industrielles et agricoles. Il a également été un fervent défenseur de l'égalité d'accès à l'éducation pour les femmes, en donnant la voix décisive pour leur admission à l'université, une initiative pionnière pour l'époque. Son engagement en faveur de l'innovation éducative s'est également étendu à la création du tout premier programme de diplôme en sciences domestiques au niveau de l'enseignement supérieur.
The book presents a clear and straightforward exploration of the essential principles of teaching, originally published in 1884 and revised in 1917. It serves as a practical handbook for educators in various settings, including both secular and religious institutions. The authors, William C. Bagley and Warren K. Layton, aimed to preserve the original's essence while updating its content, making it a valuable resource for teachers seeking to enhance their skills and understanding of effective teaching methods.
Gregory explores the intersection of politics and economics, arguing for a more equitable and democratic society. Drawing on history, philosophy, and social science, he offers innovative solutions to contemporary problems such as income inequality and political corruption.
The 19th century was a time of great progress and innovation in both the sciences and the arts. In this thought-provoking address, educator John Milton Gregory reflects on the achievements and challenges of this dynamic period in human history.
The book is a facsimile reprint, which means it reproduces the original text, potentially including imperfections such as marks, notations, marginalia, and flawed pages. This edition provides readers with an authentic glimpse into the original work, capturing its historical context and the nuances of previous readers' interactions with the text.
The book offers a comprehensive overview of modern history in Europe and America from the 16th to the 19th centuries, tailored for history students. It draws on Joseph Sabin's extensive bibliography, showcasing pivotal moments such as exploration, westward expansion, and the U.S. Civil War. The collection includes a diverse array of documents, providing insights into the society, politics, and culture of the Americas over 400 years. For the first time, high-quality digital scans of these original works are available in print, enhancing accessibility for various readers.
Wissen zu besitzen ist eins, Wissen zu vermitteln etwas anderes – Lehren will gelernt sein. Milton Gregory zeigt auf, welche Voraussetzungen gegeben, welche Mittel benutzt und welche Schritte unternommen werden müssen, damit Wissen erfolgreich vermittelt werden kann. Welches Ziel verfolgen wir, wenn wir unterrichten? Was ist echter Lehr- bzw. Lernerfolg? Diese Fragen und viele mehr werden in diesem Buch praktisch und systematisch beantwortet. Vieles wird einem logisch erscheinen, doch bei näherer Betrachtung wird man wahrscheinlich auch feststellen, dass man etliche dieser Punkte im persönlichen Unterricht nicht berücksichtigt. Gesagt ist nicht gleich gehört – gehört ist nicht gleich verstanden – verstanden ist nicht gleich einverstanden – einverstanden ist nicht gleich umgesetzt – umgesetzt ist nicht gleich dran geblieben. Lernen ist ein Prozess! Prozesse brauchen Zeit und folgen gewissen Gesetzen. An wen richtet sich dieses Buch? An alle, die lernen möchten, wie man Wissen und Wahrheit nachhaltig vermitteln kann, so dass es beim Gegenüber ankommt und die gewünschte Reaktion erfolgt. Erfahrene und Unerfahrene, , Profis‘ und Laien, Professoren und Pastoren, Sonntagsschullehrer und Eltern werden dieses Buch und die darin enthaltenen Prinzipien gleichermaßen schätzen und umsetzen können – das Prinzip bleibt immer dasselbe, auch wenn die Situationen und Umstände, wo und was unterrichtet wird, sehr unterschiedlich sein können.