Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Nevyjel

    Stichwort DAZ Lesetraining (Lehrplan 2023)
    Wir und die Zeit
    Die Mitvergangenheit
    Was Menschen essen - unsere Nahrungsmittel
    Rechtschreibung üben - aber richtig!
    Wie ist die Welt rund um uns?
    • Wie ist die Welt rund um uns?

      Übungsheft zum Thema "Adjektive" für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch-Förderbedarf für die 2.-4. Schulstufe

      Das Arbeitsheft zielt darauf ab, den Wortschatz von Kindern, insbesondere im Bereich der Adjektive, zu erweitern. Es fördert die aktive Nutzung passiv bekannter Begriffe und vermittelt neue Wörter, Zusammensetzungen sowie Gegensätze. Die vielfältigen Übungen sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestaltet und beinhalten auch adverbial gebrauchte Adjektive. Das Buch ist für Schüler der 2. bis 4. Schulstufe konzipiert und eignet sich sowohl für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache als auch für deutschsprachige Kinder mit sprachlichen Defiziten. Ein Lösungsschlüssel auf Seite 44 unterstützt die Selbstkontrolle.

      Wie ist die Welt rund um uns?
    • Rechtschreibung üben - aber richtig!

      Übungsbuch zur Wortschatzarbeit und zur Rechtschreibung für Kinder mit DaZ/Förderbedarf ab der 3. Schulstufe (inklusive Lösungsteil)

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Herausforderungen der deutschen Rechtschreibung werden in diesem Buch umfassend behandelt, insbesondere für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sowie für deutschsprachige Kinder. Es kombiniert Rechtschreibübungen mit einem gezielten Wortschatzaufbau, indem es Wortverwandtschaften und unterschiedliche Sinnzusammenhänge in den Fokus rückt. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Grundwortschatz, besondere Wörter und bedeutungsrelevante Vor- und Nachsilben. Es bietet flexible Übungsmöglichkeiten, die nicht an einen festen Lehrplan gebunden sind, und dient auch als Leitfaden für Lehrkräfte zur Erstellung eigener Übungen.

      Rechtschreibung üben - aber richtig!
    • Was Menschen essen - unsere Nahrungsmittel

      Interkulturelles Themenheft für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ab der 3. Schulstufe

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit interkulturellen Aspekten im Bereich Ernährung und Lebensmittel fördert das Verständnis für unterschiedliche Esskulturen und -gewohnheiten. Kinder bringen vielfältige Traditionen und Sprachkenntnisse mit, die in den Unterricht integriert werden sollten. Es ist entscheidend, die Unterschiede in den Essgewohnheiten zu erkennen und zu respektieren, ohne pauschale Urteile zu fällen. Der Fokus liegt auf dem Wert jeder Kultur und der Förderung von Stolz, wenn Kinder ihre Heimatküche präsentieren. Vielfalt wird als Bereicherung angesehen, die es zu feiern gilt.

      Was Menschen essen - unsere Nahrungsmittel
    • Die Mitvergangenheit

      Übungsheft für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch-Förderbedarf für die 4. Schulstufe

      Die Verwendung der Mitvergangenheit wird in diesem Übungsheft klar strukturiert und bietet umfangreiches Übungsmaterial, das speziell für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt wurde. Es eignet sich zudem für Förder- und Supplierstunden, um die häufigsten Verbformen zu wiederholen und zu festigen.

      Die Mitvergangenheit
    • Wir und die Zeit

      Interkulturelles Themenheft zum Thema "Zeit" für die 2.-4. Schulstufe (auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch-Förderbedarf)

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Das Arbeitsheft behandelt das Thema Zeit in der Volksschule/Grundschule und bietet Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie gezielte Wiederholungen. Es vermittelt umfassend die Zeiteinheiten, Uhrzeiten und den sprachlichen Umgang mit Zeitangaben. Interkulturelle Aspekte werden berücksichtigt, indem die Erstsprache anderssprachiger Kinder einbezogen wird. Die Unterschiede im Zeitverständnis zwischen Kulturen werden thematisiert, und es werden Geschichten angeboten, die die Vorteile von Pünktlichkeit verdeutlichen. Zudem wird auf sprachliche Missverständnisse hingewiesen, die beim Erlernen von Zeitangaben entstehen können.

      Wir und die Zeit
    • Stichwort DAZ Lesetraining (Lehrplan 2023)

      Lesetraining für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I (mit online verfügbaren Hörtexten)

      Dieses Übungsbuch richtet sich an Schüler der Sekundarstufe 1 (9-14 Jahre) mit A1/A2-Kompetenz und unterstützt beim Lesen und Verstehen von Texten. Es fördert den Spracherwerb und die Schulsprache durch Übungen, die in zwei Teile gegliedert sind: Alltagsleben und vereinfachte Sachtexte. Ideal für differenzierten Unterricht.

      Stichwort DAZ Lesetraining (Lehrplan 2023)
    • Nebensätze - Beistriche - Bindewörter

      Übungsheft zur erweiterten Satzbildung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch-Förderbedarf für die 3. und 4. Schulstufe

      Dieses Übungsheft unterstützt Kinder, insbesondere DaZ-Kinder, beim Verständnis von Nebensätzen und Beistrichsetzung. Es fördert durch praktische Beispiele und Wiederholung das Sprachgefühl. Lautes Lesen und praktische Anwendung sind essenziell, da Sprache primär durch Hören und Sprechen erlernt wird. Ideal für die 3. Schulstufe bis Sek I.

      Nebensätze - Beistriche - Bindewörter
    • Aufsatz schreiben - aber richtig!

      Übungsbuch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ab der 2. Klasse Volksschule

      Kinder, deren Erstsprache nicht mit der Unterrichtssprache identisch ist, haben in vielen Bereichen Schwierigkeiten, die Leistungen zu erbringen, die die Schule mit ihren starren Bildungsstandards von ihnen erwartet. Dies trifft in besonderer Weise dort zu, wo sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Selbständigkeit erwartet werden, und da ist in erster Linie das Erstellen von Texten, also der gute, alte „Aufsatz“ zu nennen. Ebenso wenig wie im Anfangsunterricht in Englisch, Französisch oder einer anderen Fremdsprache von Beginn an selbständiges Sprachhandeln erwartet werden kann, ist dies auch im DaZ-Unterricht nicht in vollem Ausmaß möglich. Kinder, die im Sprachgebrauch noch unsicher sind, denen es am Wortschatz ebenso fehlt, wie an grammatikalischen Strukturen und am richtigen Gebrauch der Syntax, sind nicht imstande, in der Zweitsprache „Eigenes“ zu produzieren, zumindest nicht, ohne unzählige Fehler zu machen und vor allem keinesfalls im schriftlichen Bereich. Sie benötigen Hilfe. Ihrer Kreativität sind natürliche Grenzen gesetzt, die aus fehlender Ausdrucksmöglichkeit (Wortschatz) und der Unsicherheit beim Bilden von Sätzen bestehen. Das bedeutet aber nicht, dass auf sprachliche Kreativität ganz verzichtet werden muss. Die Kinder wollen kreativ sein, sie wollen Eigenes schaffen, aber im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten. Sie benötigen dazu Anleitung und Hilfe. Genau das möchte dieses Übungsbuch bieten.

      Aufsatz schreiben - aber richtig!