Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lutz Urban

    David, Emily und der ganz normale Wahnsinn: der Work-Life-Balance-Roman
    Methode zur Auswahl von Rührwerken für klärtechnische Mischbecken
    • 2018

      David, Emily und der ganz normale Wahnsinn: der Work-Life-Balance-Roman

      Life Coaching für Führungskräfte: Stress bewältigen, Ressourcen nutzen, Flow finden. Mit kostenlosen Online-Übungen!

      Erschöpfungszustand? Nein, danke! Hoch motiviert geben wir 110% und mehr, doch die Aufgaben werden immer komplexer. Stressabbau ist dringend nötig, um Burnout zu vermeiden – so wie bei David, dem Helden dieses Ratgebers in Romanform. Als Führungskraft arbeitet er am Limit, ständig begleitet von Stress und Termindruck, während die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leidet. Gemeinsam mit seiner ebenfalls gestressten Frau Emily lässt er sich von Coach Leo auf einen Perspektivwechsel ein und lernt, Prioritäten neu zu setzen. Die Autoren Urban & Marx, die seit über 20 Jahren Führungskräfte und Manager beraten, bieten erprobte Methoden zur Neugestaltung des Alltags. Ihr ganzheitlicher Ansatz vereint emotionale, körperliche, geistige, intuitive und spirituelle Ebenen. Sie zeigen, wie man Stress durch fünf Kernkompetenzen abbaut, um mehr Lebensfreude, Kreativität und Vitalität zu gewinnen. Zusätzlich gibt es kostenlose Online-Ressourcen wie Audioprogramme und Checklisten zur Vertiefung. Mit der praktischen Anwendung des Flow-Prinzips nach Prof. Dr. Mihály Csíkszentmihályi zeigen die Autoren, wie man den Herausforderungen des Führungsalltags mit Leichtigkeit begegnet und dabei die Arbeitsqualität steigert. Folgen Sie David in eine Welt, in der die Dinge wieder „fließen“ und lernen Sie, sich selbst und andere zum Erfolg zu führen, ohne die Work-Life-Balance zu verlieren!

      David, Emily und der ganz normale Wahnsinn: der Work-Life-Balance-Roman
    • 2008

      Zur Lösung der auf klärtechnischen Anlagen in großer Zahl anfallenden Misch- beziehungsweise Rühraufgaben kommen verbreitet horizontal aufgestellte Tauchmotorrührwerke zum Einsatz. Dabei erweist sich die Auswahl des erforderlichen Rührwerksschubs insbesondere im Prozessabschnitt der Schlammbehandlung als schwierig, da die dort auftretenden hochviskosen Schlämme die Strömungsvorgänge beträchtlich beeinflussen. Zusätzlich führt die organische Struktur der Schlämme zu einem stark strukturviskosen Fließverhalten, das die Auslegung solcher Großbecken weiter kompliziert. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Zusammenhänge von Schlammrheologie und Mischergebnis klärtechnischer Mischbecken in experimenteller Form untersucht. Zum Verständnis der Strömungsvorgänge ist zunächst die genaue Kenntnis der Schlammrheologie erforderlich. Die für diese Arbeit durchgeführten rotationsviskometrischen Messungen weisen für Klärschlamm ein strukturviskoses Fließverhalten aus, das mit dem mathematischen Ansatz nach OSTWALD-DE-WAELE beschrieben werden kann. Die Rheologie des Fördermediums wirkt sich zum Einen auf die betrieblichen Kenngrößen des Rührwerks selbst und zum Anderen auf die vom Rührwerksstrahl angefachte Beckenströmung aus. Erstere können mittels eines klassischen Rührversuchs ermittelt werden, der um die Messgröße Axialschub als maßgeblichen Auslegungsparameter erweitert wird. Der vorgestellte Messaufbau ermöglicht so die Aufzeichnung von Leistungs- und Schubcharakteristiken und erlaubt daraus folgend nach dem RIEGER-NOVAK-Verfahren auch die rheologische Analyse unbekannter Fördermedien.

      Methode zur Auswahl von Rührwerken für klärtechnische Mischbecken