Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten, um das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Da weder das Studium noch der Vorbereitungsdienst ausreichen, um den komplexen Anforderungen des Lehrberufs gerecht zu werden, rückt die Fort- und Weiterbildung zunehmend ins Zentrum des Interesses. Lebenslanges Lernen zur Erweiterung professioneller Kompetenz ist auch im Lehrberuf unerlässlich. Erkenntnisse der Professionsforschung zeigen jedoch, dass viele traditionelle Fortbildungsformate unwirksam sind, weshalb innovative Konzepte zunehmend Anwendung finden. Diese empirische Untersuchung überprüft eine Fortbildungsmaßnahme, die Theorie und Praxis verbindet, auf ihre Wirksamkeit. Mit quantitativen Forschungsmethoden wird untersucht, inwieweit sich das fachdidaktische Wissen der Teilnehmerinnen entwickelt und wie sich die Rechtschreibleistung der Kinder, deren Lehrkräfte an der Fortbildung teilnehmen, verändert. Der theoretische Teil behandelt grundlegende Begriffe der Lehrerprofessionalisierung und erläutert drei wesentliche Ansätze der pädagogischen Professionsforschung. Zudem wird der aktuelle Forschungsstand zur Effektivität von Fortbildungsmaßnahmen im Lehrberuf dargestellt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Studie liegt darin, das
Johannes Vees Ordre des livres






- 2018
- 2013
In "Das Handwerk der Freiheit - über die Entdeckung des eigenen Willens" erklärt Peter Bieri die komplexe Thematik der Freiheit verständlich. Sein Prolog, "Irrgarten", legt die Grundlagen für das Verständnis von Bedingung, Gesetzmäßigkeit und Verstehen. Die philosophischen Dilemmata werden aufgezeigt, um Klarheit über grundlegende Ideen zu gewinnen.
- 2011
Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung im Bereich Sportdidaktik und richtet sich an Lehramtsanwärter. Er behandelt spezifische didaktische Konzepte und Methoden zur Vermittlung von sportlichen Inhalten. Die detaillierte Struktur umfasst Ziele, Inhalte und die Durchführung des Unterrichts, um angehenden Lehrkräften praxisnahe Ansätze und Strategien zu vermitteln. Der Entwurf ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Ausbildung im Fachbereich Sport.
- 2011
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Lehrprobe im Fach Englisch, die in einer 7. Klasse einer Realschule durchgeführt wurde. Besondere Stärken lagen in der Gestaltung der Stunde, die sowohl den Prüfern als auch den Schülern viel Freude bereitete. Die Stunde förderte diverse Fähigkeiten der Schüler und wurde insgesamt positiv bewertet. Der Entwurf dient als hilfreiches Beispiel für angehende Lehrkräfte im Bereich der Fachdidaktik Englisch.
- 2011
Wir machen Werbung für Vereine
Eine projektorientierte Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit (sprachlichen) Mitteln und Zielen von Werbung
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung einer projektorientierten Unterrichtseinheit im Fach Deutsch für die 7. Klasse an einer Realschule. Sie beleuchtet didaktische Ansätze und Methoden, die zur Förderung der Sprachkompetenz der Schüler beitragen. Zudem werden die Ziele, Inhalte und die Umsetzung der Einheit thematisiert, um einen praxisnahen Einblick in die Fachdidaktik zu geben. Die Analyse bietet wertvolle Erkenntnisse für Lehrkräfte und Bildungsinteressierte, die innovative Lehrmethoden im Deutschunterricht anwenden möchten.
- 2011
Wiederholung des Dribblings sowie Konfrontation mit Wurfvarianten im Basketball
Eingebettet in bilingualen Sportunterricht
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine bilingual durchgeführte Sportstunde in einer 5. Klasse der Realschule und ist Teil einer vierstündigen Versuchseinheit. Er bietet eine detaillierte Analyse der Unterrichtsplanung und -durchführung, die speziell auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt ist. Die Kombination von Sport und bilingualem Lernen wird hervorgehoben, um die Sprachkompetenz der Schüler im Kontext sportlicher Aktivitäten zu fördern.
- 2011
Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel
Spielen - Spiel
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Sportstunde in einer 5. Klasse einer Realschule, die im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs durchgeführt wurde. Er stammt aus dem Jahr 2010 und wurde im Fachbereich Didaktik – Sport erstellt. Der Entwurf richtet sich an Lehrbeauftragte und beinhaltet spezifische didaktische Ansätze sowie methodische Überlegungen, die auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind.
- 2011
Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv
Sprachbewusstsein entwickeln
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Deutschstunde in einer 7. Klasse der Realschule und wurde im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs erstellt. Der Lehrbeauftragte des Seminars hat die Stunde durchgeführt, die durch eine positive Bewertung hervorsticht. Der Entwurf beleuchtet didaktische Ansätze und Methoden, die in der Unterrichtsreihe verwendet wurden, und zeigt auf, wie die Unterrichtsstunde erfolgreich gestaltet werden kann.
- 2011
A day in London for kids on a budget
Textarbeit
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine erfolgreiche Englischstunde in einer 7. Klasse an einer Realschule, die im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs durch einen Lehrbeauftragten evaluiert wurde. Die detaillierte Ausarbeitung umfasst didaktische Ansätze und Methoden, die zur positiven Bewertung der Stunde führten. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Lehrinhalten und der Förderung der Sprachkompetenz der Schüler.
- 2011
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine durchgeführte Unterrichtsstunde in einer 9. Klasse an einer Realschule, die im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs eines Lehrbeauftragten stattfand. Der Entwurf bietet detaillierte Einblicke in die Planung und Umsetzung der Stunde, die erfolgreich nach den vorgesehenen Zielen verlief. Er richtet sich an Fachkräfte im Bereich Didaktik und Pädagogik und dient als Beispiel für die praktische Anwendung von theoretischen Konzepten im Deutschunterricht.