Renate Seibold Livres





Gottlieb Daimler
- 160pages
- 6 heures de lecture
Gottlieb Daimler, der Bäckersohn aus Schorndorf, hat mit der Erfindung des leichten, schnell laufenden Benzinmotors die Welt verändert. In einer spannenden Zeitreise schildern die Autoren den Weg des gelernten Büchsenmachers: die Kindheit in ärmlichen Verhältnissen, seinen beruflichen Werdegang in Frankreich, England und Russland sowie seine Reise zur Weltausstellung nach Chicago. Anschaulich wird davon berichtet, wie Gottlieb Daimler und der Konstrukteur Wilhelm Maybach im berühmten Gewächshaus in Cannstatt unter größter Geheimhaltung an der Idee der »selbsttätigen Fahrerei« tüftelten und feilten. Im Jahr 1886 brachte das geniale Erfinderteam die vierrädrige Motorkutsche auf die Straße. Neben dem Visionär Daimler, der sich zum Ziel gesetzt hatte, die Menschen mobiler zu machen, wird in diesem Buch auch der Mensch sichtbar, der mit Rückschlägen und Enttäuschungen zu kämpfen hatte, der Familienvater, der sieben Kinder aus zwei Ehen hatte, der Mann aus der Provinz, der eine weltgewandte Hotelierswitwe aus Florenz ehelichte, und schließlich der schwäbische Dickkopf aus dem Remstal, der es sich und den Seinen nie leicht gemacht hat. Daimler – sein Name ist mit der Region um Stuttgart verbunden wie kein ein anderer. Sein bewegtes Leben und seine Bedeutung für die heutige Zeit werden bei der Lektüre dieses Buches eindrücklich vor Augen geführt.
Edle Weine, große Küche, Besen-Gemütlichkeit und Weinberg-Romantik - ohne Zweifel ist Fellbach eine Weinhochburg. Hier trifft man auf eine der erfolgreichsten Weingärtnergenossenschaften im Land, hier produzieren renommierte Privatgüter vielfach prämierte Wein-Spezialitäten, und mit dem Fellbacher Herbst feiert die Stadt eines der größten und bekanntesten Weinfeste in BadenWürttemberg. Das reich bebilderte 'Fellbacher Weinbuch' beleuchtet alle Facetten des Kappelbergweins. Neben Wissenswertem zu Böden, Klima und Traubensorten erfährt man Interessantes über einheimische Winzerfamilien und ihre Weingüter, über das Wengertjahr, die Alte Kelter als Kulturzentrum, über Fellbacher Wein in Berlin und warum die Schwaben aus 'Tassen' trinken. Weinexperten und Weinliebhaber, Schriftsteller und Sterneköche kommen in diesem charmanten Buch zu Wort und machen es zu einem idealen Begleiter zu einem Viertele Fellbacher Wein.
Drei Journalisten haben sich im Landkreis Esslingen auf die Suche nach urigen, gemütlichen, traditionell schwäbischen Wirtschaften gemacht und sind fündig geworden: in Donnstetten, in Ötlingen, in Häringen und in zehn weiteren Orten. Es sind keine herausgeputzten Restaurants, sondern einfach behagliche Gasthäuser – häufig Familienbetriebe, bei denen die ganze Verwandtschaft im Einsatz ist. Mal ist eine Metzgerei angegliedert, mal eine Brennerei. Sicher ist, dass ein Besuch in einer dieser Wirtschaften jedes Mal ein Ereignis ist. Gottfried Stoppel ist es in seinen großformatigen Schwarzweißaufnahmen gelungen, die jeweilige Stimmung in den Lokalen einzufangen.
In hervorragenden Schwarzweißaufnahmen ist die Stimmung in 13 ungewöhnlichen Gaststätten zwischen Waiblingen und Schwäbisch Gmünd eingefangen. Renate Seibold-Völker und Michael Städele erzählen dazu die Geschichte der Lokale und deren liebenswerte Besonderheiten: Mal greift der Wirt auf Wunsch der Gäste selbst in die Tasten, mal ist die Wirtin berühmt für ihr Selbstgebackenes. Ein schönes Geschenk für alle, die sich für die Kultur der schwäbischen Wirtschäftle interessieren - und natürlich ein Geschenk, das man sich gerne auch selber macht. Texte von Renate Seibold-Völker und Michael Städele. Mit einem Vorwort von Dietz-Werner Steck und einem Beitrag von Andreas Krohberger. Fotos von Gaby Schneider und Hardy Zürn.