Set against the backdrop of 1970s South Africa, a young physical therapist seeks escape from her dull life in northern Canada. Initially focused on her work in racially divided hospitals and her new relationship, she becomes increasingly immersed in the turbulent political landscape of Soweto. As she navigates the complexities of apartheid, she faces the dangers of a society rife with violence and uncertainty, blurring the lines between ally and adversary.
Wer einmal die Lust am Sammeln und Experimentieren mit Papier entdeckt hat, findet in 'Papierschmuck' die Grundlagen zu den wichtigsten Papiertechniken, Hinweise zum Gebrauch der Werkzeuge und eine Fülle von Inspirationen zum schmucken Gestalten mit Papier. In 'Papierschmuck' werden 55 Projekte aus ganz unterschiedlichen Papiersorten vorgestellt: die Auswahl reicht von literarischen Perlen über die Pralinenstola bis zum Armband aus Spielkarten. Barbara Baumann gibt Anregungen, wie sich jedes Stück weiterentwickeln, anders gestalten oder durch weitere Schmuckstücke zu einer Kollektion oder einem Ensemble ergänzen lässt.
Der Band bietet eine Übersicht über die Entwicklung der deutschen Literatur von der Karolingerzeit bis 1995. Es werden Texte vorgestellt, die in ihrer Themenwahl, Sprache und Aussagekraft für ihre Zeit symptomatisch sind und die Neugier auf weitere Texte wecken. Nicht Vollständigkeit ist oberstes Gebot, sondern Information und Anregung zur eigenen Lektüre.
Kurzbiographien am Ende jedes Kapitels verschaffen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Dichter und Werke der Epoche.
Der Essay untersucht die gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining und beleuchtet dessen Bedeutung für die Prävention und Therapie von verschiedenen Erkrankungen. Er analysiert, wie gezieltes Krafttraining die körperliche Fitness verbessert, das Risiko von Verletzungen senkt und zur allgemeinen Gesundheit beiträgt. Zudem wird auf die Rolle von Krafttraining in der Ernährung und der ganzheitlichen Gesundheitsförderung eingegangen. Der Text richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die positiven Effekte von Krafttraining auf den menschlichen Körper entwickeln möchten.
Essstörungen werden als ernsthafte Erkrankungen betrachtet, die in der heutigen Wohlstandsgesellschaft zunehmend verbreitet sind. Diese Projektarbeit beleuchtet die gravierenden Auswirkungen von Essstörungen und thematisiert deren wachsende Relevanz. Die Arbeit wurde an der Body & Health Academy verfasst und erhielt die Note "sehr gut". Sie bietet eine fundierte Analyse der Problematik und deren Auswirkungen auf die betroffenen Personen.
Die Diplomarbeit analysiert die Problematik von Essstörungen im Zusammenhang mit Gesundheit, Sport und Leistung. Trotz der langjährigen Diskussion über dieses Thema hat es in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was zu einer intensiveren Forschung und Publikation geführt hat. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Essverhalten und sportlicher Leistung sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
Essstörungen werden als ernsthafte Erkrankungen betrachtet, die in der heutigen Wohlstandsgesellschaft weit verbreitet sind und für viele Menschen fatale Folgen haben können. Die Diplomarbeit untersucht die Thematik aus einer sportmedizinischen Perspektive und thematisiert die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Therapie und den psychologischen Aspekten von Essstörungen. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Problematik und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen verbunden sind.
Anmutiges Kunsthandwerk neu entdeckt - Techniken und Projekte
Altes, klösterliches Kunsthandwerk neu entdeckt. Viele Projekte zum Nacharbeiten: Kunsthandwerk zur Konzentration, Besinnung und Entspannung. Von einfach bis anspruchsvoll; eine Vielzahl künstlerischer Techniken wird vorgestellt. Ranken, Rispen, Figürchen und Bordüren – in Klöstern wurden während Jahrhunderten die verschiedensten Objekte in einer Vielzahl künstlerischer Techniken gefertigt. Diese Klosterarbeiten waren Zeichen populärer Frömmigkeit und lange Zeit prägende Elemente des kulturellen Schaffens in den Klöstern. Dieses Werkbuch versammelt das Wissen und Können über das Handwerk der Klosterarbeiten und schafft anhand vieler Projekte zum Nacharbeiten einen neuen, weltlichen Zugang zu den traditionellen «schönen Arbeiten». Dazu gehören Blumen aus Draht, Figürchen aus Wachs, gestickte Amulette oder gewickelte Blattornamente. Ein üppiges Buch, welches das anmutige und zugleich prachtvolle Kunsthandwerk der Klöster in die heutige Zeit überträgt.
Überforderung, Gereiztheit, Erschöpfung dies sind Gemütszustände, die uns
heutzutage im Berufsleben begegnen und mitunter Auslöser bzw. Konsequenzen von
Stress darstellen. Es wird postuliert, dass ein Mehr an Stress zu einer
ungesünderen Lebensweise führt, und mit Bewegungsmangel, unausgewogener
Ernährung sowie sozialem Rückzug einhergeht. Die Folgen zeigen sich in häufig
auftretenden physischen und psychischen Beschwerden und Erkankungen. Körper
und Geist sind aus dem Gleichgewicht geraten im Volksmund spricht man bildhaft
davon den Boden unter den Füßen zu verlieren . Dieser mentale und physische
Halt, den man droht zu verlieren, kann mit dem Verlust der Standfestigkeit
assoziiert werden. Die Standfestigkeit sorgt für eine stabile Balance auf
physischer sowie psychischer Ebene und kann durch Faktoren wie Stress in ihrer
Gesamtheit negativ beeinflusst werden. Noch vor Beginn der heutigen
Leistungsgesellschaft entwickelte Joseph Pilates, der Begründer der Pilates-
Methode, 1923 eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, Zentrierung und
Stärkung der Körpermitte, Aktivierung und Kräftigung der tiefen
Haltemuskulatur sowie Wahrnehmung und Entlastung gestresster Körperregionen zu
erarbeiten. Anhand dieser Trainingsprinzipien wird untersucht, welche
Auswirkungen die Pilates-Methode, als begleitende physiotherapeutische
Maßnahme, auf die Stressprävention bzw. Standfestigkeit hat.