Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sandra Stötzer

    Kriterien erfolgreicher Kommunikationspolitik im öffentlichen Personennahverkehr
    Stakeholder performance reporting von Nonprofit-Organisationen
    • Stakeholder performance reporting von Nonprofit-Organisationen

      Grundlagen und Empfehlungen für die Leistungsberichterstattung als stakeholderorientiertes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      Nonprofit-Organisationen (NPO) stehen gegenüber ihren Ressourcengebern (wie Spendern, Freiwilligen, Mitgliedern, öffentlichen Förderern etc.) häufig unter Rechtfertigungsdruck. Diese erwarten eine effiziente und wirkungsvolle Mittelverwendung sowie aussagekräftige Leistungsnachweise. Daher ist ein adressatengerechtes Stakeholder Performance Reporting ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Gewinnung von Unterstützern. Sandra Stötzer entwickelt ein normatives Modell für eine stakeholderorientierte Leistungsberichterstattung von NPO. Sie gibt konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die praktische Ausgestaltung des Performance Reporting und behandelt eine Vielzahl innovativer Einzelaspekte.

      Stakeholder performance reporting von Nonprofit-Organisationen
    • Aufgrund der stetig steigenden Mobilitätsbedürfnisse weiter Teile der Bevölkerung nehmen die Belastungen durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) - insbesondere in den Ballungszentren - Ausmaße an, die vielfältige gesellschafts-, umwelt- und auch wirtschaftspolitische Probleme mit sich bringen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, gilt es - als eine von mehreren notwendigen Strategien - den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als Teil des Mobilitäts- und Umweltverbundes zu attraktivieren. Der Ausbau, die Optimierung und die Modernisierung des Leistungsangebotes alleine werden jedoch zu kurz greifen. Wesentlich ist es, diese Aktivitäten auch gezielt und professionell zu kommunizieren und den ÖPNV neu bzw. besser zu positionieren, um zu einem Bewusstseins- und somit auch Verhaltenswandel beitragen zu können. Somit stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten, aber auch Grenzen des kommunikationspolitischen Instrumentariums, wobei die Besonderheiten öffentlicher (Verkehrs-) Unternehmen Berücksichtigung finden müssen. In diesem Sinne werden sowohl aus theoretischer Sicht als auch anhand des Praxisbeispieles der Nahverkehrsdrehscheibe Linz mit dem Instrument der Informationsplattform jene Faktoren herausgearbeitet, die maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg kommunikationspolitischer Aktivitäten im ÖPNV haben. Diese werden schließlich zu einem Kriterienkatalog erfolgreicher Kommunikationspolitik im ÖPNV zusammengefasst.

      Kriterien erfolgreicher Kommunikationspolitik im öffentlichen Personennahverkehr