Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annabell Kühnert

    Der Euro als Währungseinheit. Kennenlernen und Anwendung (3. Klasse Mathematik)
    Einführung des Buchstabens V/v (1. Klasse Deutsch)
    Fremdbestimmt zur Autonomie. Warum und mit welchen Handlungen, Medien und Methoden sollte die Lehrkraft die Autonomie der Lernenden insbesondere im Ethikunterrichtfördern?
    Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?
    Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Kennenlernen von Lagebeziehungen und der Funktion von Räumen in der ersten Klasse. Die Schüler sollen ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstkontrolle stärken, während sie lernen, Räume strukturiert wahrzunehmen. Durch Partnerarbeit und das Arbeiten im Klassenverband wird zudem die Sozialkompetenz gefördert. Ziel ist es, einfache räumliche Situationen zu erfassen und zu beschreiben, wobei auch die motorischen Fähigkeiten der Schüler verbessert werden.

      Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)
    • Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?

      Wie lässt sich ein resultierender Anti-Paternalismus mit dem utilitaristischen Grundprinzip vereinbaren?

      Die Arbeit untersucht die Konzepte von Gerechtigkeit und staatlicher Macht, die Philosophen wie Hobbes, Locke und Rousseau entwickelt haben. Ein zentraler Fokus liegt auf John Stuart Mills Theorie der individuellen Freiheit, die ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Unabhängigkeit und sozialer Kontrolle anstrebt. Mill argumentiert für uneingeschränkte persönliche Freiheit, solange sie anderen nicht schadet, und lehnt staatlichen Paternalismus entschieden ab. Diese Überlegungen sind entscheidend für das Verständnis der politischen Philosophie und der Rolle des Staates im Leben der Bürger.

      Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?
    • Der Einfluss von Internet und sozialen Medien auf die Wertvorstellungen der Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Der Autor untersucht, wie die globale Vernetzung und der ständige Informationsfluss die individuelle Autonomie der neuen Generationen herausfordern. Angesichts der Vielzahl an vorformulierten Anforderungen wird betont, dass die Förderung von kritischem Denken, Selbstreflexion und Urteilsbildung in der Erziehung unerlässlich ist. Ziel ist es, junge Menschen zu unterstützen, ihren eigenen moralischen Weg in einer von unterschiedlichen Wertvorstellungen geprägten Welt zu finden.

      Fremdbestimmt zur Autonomie. Warum und mit welchen Handlungen, Medien und Methoden sollte die Lehrkraft die Autonomie der Lernenden insbesondere im Ethikunterrichtfördern?
    • Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der ersten Klasse den Buchstaben V/v und dessen unterschiedliche Aussprachemöglichkeiten näherzubringen. In einer 45-minütigen Stunde wird die Graphem-Phonem-Korrespondenz als zentrales Konzept des Schriftspracherwerbs behandelt. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Förderung des Verständnisses für die deutsche Sprache und deren Schrift.

      Einführung des Buchstabens V/v (1. Klasse Deutsch)
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Zentrum für Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf wurde für eine Prüfungsstunde im Fach Mathematik der ersten Klasse zum Thema "Kennenlernen des Euros als Währungseinheit und dessen Anwendung" entworfen. "Geld ist Zahlungsmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel" sagt Michael Schiff von der Deutschen Bundesbank. Damit wird deutlich, dass das Thema Geld nicht nur für die politische Bildung im Sachunterricht relevant ist, sondern auch im Mathematikunterricht als Recheneinheit von großer Bedeutung ist. "Geld ist in unserem Leben immer und überall gegenwärtig. Wir nutzen es jeden Tag, vollkommen selbstverständlich, ohne uns viele Gedanken darüber zu machen". Das Geld hat also in unserem Leben in Form von Geld verdienen, Geld besitzen und sparen und Geld ausgeben einen enormen Einfluss. Dementsprechend handelt es sich um eine universelle Bedeutung für jeden Menschen. Die Ausarbeitung enthält eine Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse, eine didaktische/methodische Analyse, die Stundenverlaufsplanung, die Reflexion, das Tafelbild und Materialien.

      Der Euro als Währungseinheit. Kennenlernen und Anwendung (3. Klasse Mathematik)