Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jamal Hasan

    Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung
    Stadt in der Frühen Neuzeit. Lebenswelt und Alltagskultur der städtischen Unterschicht und des Bürgertums in der Frühen Neuzeit
    Das Werk "Germania" von Tacitus und seine Rezeption durch Enea Silvio Piccolomini. Die Bedeutung für den deutschen Humanismus
    Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik
    • Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik

      Ihr Wirken bei westlichen Siegermächten und in der deutschen Öffentlichkeit

      Die Untersuchung beleuchtet die Kontroversen rund um die Stalin-Note und deren Bedeutung in der historischen Forschung. Dabei wird die Note sowohl als strategisches Mittel zur Verhinderung der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland interpretiert als auch als potenzielle Gelegenheit für eine schnelle Wiedervereinigung. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und die anhaltende Debatte über die Ernsthaftigkeit der Note und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte nach dem Kalten Krieg.

      Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik
    • Die Studienarbeit analysiert die Rezeption von Tacitus' "Germania" und Enea Silvio Piccolominis Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Humanismus. Sie beleuchtet, wie diese antiken Texte zur Formulierung eines deutschen Selbstverständnisses beitrugen und welche Rolle sie in der Geschichtsschreibung des Humanismus spielten. Dabei wird die Verbindung zwischen historischen Wahrnehmungen und literarischen Traditionen im Kontext der deutschen Identität untersucht. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den kulturellen und historischen Implikationen dieser Rezeption.

      Das Werk "Germania" von Tacitus und seine Rezeption durch Enea Silvio Piccolomini. Die Bedeutung für den deutschen Humanismus
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Frühe Neuzeit als eine entscheidende Epoche in der europäischen Geschichte, die durch bedeutende Entwicklungen wie Absolutismus, Renaissance und Reformation geprägt ist. Sie hebt die kulturellen Errungenschaften hervor, etwa in der Literatur mit Goethe und Schiller sowie in der Kunst mit Albrecht Dürer. Trotz ihrer Relevanz wird diese Zeit oft vernachlässigt, insbesondere im schulischen Kontext. Die Arbeit reflektiert die Notwendigkeit, das Verständnis für diese dynamische Phase zu fördern und die vielfältigen Beiträge zur europäischen Kulturgeschichte zu würdigen.

      Stadt in der Frühen Neuzeit. Lebenswelt und Alltagskultur der städtischen Unterschicht und des Bürgertums in der Frühen Neuzeit