Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Inklusionsgedanke praxisnah im Schulleben verwirklicht werden soll, ist Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit. Der eigens ausgedachte Projektename "Sportivation", was aus den Wörtern Sport und Motivation entstanden ist, soll den SchülerInnen Inklusion im Sport bewusst und vertraut machen. Der erste Teil der Arbeit stellt die sachliche Analyse sowie einen fundierten Theorieteil dar, der einen Input rund um das Thema Schule und Schulsport in Bezug auf Inklusion geben soll. Anschließend gibt die didaktische Analyse in dieser Arbeit den Stellenwert von Inklusion im Bildungsplan sowie die Umsetzung durch unser Sport-Inklusionsprojekt wieder. In der darauffolgenden methodischen Analyse soll unsere Vorgehensweise in Bezug auf das Inklusionsprojektes begründet werden und gleichzeitig mögliche Alternativen aufzeigen. Das Fazit rundet diese Arbeit ab und soll einen Ausblick geben, wie Inklusion zukünftig besser in den Schul- und Sportalltag integriert werden sollte.
Vanessa Schulte Livres





Die Arbeit untersucht Strategien zur Personalführung, die speziell auf die Werte und Ansprüche der Generation Y ausgerichtet sind, um langfristige Motivation und Bindung an Unternehmen zu fördern. Zunächst werden Charakteristika dieser Generation sowie deren Unterschiede zur Babyboomer-Generation analysiert. Es wird erläutert, welche Anforderungen sie an Berufs- und Privatleben stellt. Theoretische Grundlagen zur Arbeitszufriedenheit und Personalentwicklung werden behandelt, gefolgt von Methoden zur Personalmotivation. Abschließend werden effiziente Strategien abgeleitet und eine kritische Reflektion der Literatur vorgenommen.
Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, Geschlechterthemen im Grundschulunterricht zu integrieren, um Stereotypen und asymmetrische Geschlechtsverhältnisse entgegenzuwirken. Sie argumentiert, dass Schule kein geschlechtsneutraler Raum ist und Kinder bereits früh Unterschiede wahrnehmen. Durch den reflektierten Umgang mit Geschlecht und Identität sollen Lehrkräfte eine Sensibilisierung für Genderfragen fördern. Literarische Texte und Kinderbücher spielen dabei eine zentrale Rolle, um Toleranz und Vielfalt zu vermitteln und das Bewusstsein für Geschlechterrollen zu schärfen.
Die Bachelorarbeit untersucht die entfernten Ursachen von Eifersucht und deren Relevanz im schulischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Theorien, die diese Ursachen untermauern, und beleuchtet die Auswirkungen von Eifersucht auf das Lernumfeld. Zudem werden Strategien erörtert, wie Lehrkräfte und Schüler mit Eifersucht umgehen können, um ein positives Lernklima zu fördern. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in ein oft vernachlässigtes Thema innerhalb der Bildungs- und Schulpolitik.