Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bianca Lehner

    Vater und Sohn in Daniel Glattauers "Geschenkt"
    Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko
    Einführung in die Literaturwissenschaft
    Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie
    When Are Children Socially Capable to Act in Joint Action Settings?
    Varieties of English. Evolution of Language. Summary
    • 2021

      Die Arbeit reflektiert eine Leadership-Erfahrung im Rahmen eines Sprachprojekts mit Schülerinnen und Schülern in Dublin, wobei der Fokus auf dem Qualitätsmanagement und dem PDCA-Zyklus nach Deming liegt. Im ersten Kapitel wird das Projekt vorgestellt und der Deming-Kreis erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Umsetzung von Management und Leadership durch die verschiedenen Phasen des Deming-Zyklus. Das Fazit bietet eine zusammenfassende Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und identifiziert Verbesserungspotenziale im Leadership-Bereich.

      Reflexion einer Leadership-Erfahrung. Eine Sprachprojektwoche Dublin
    • 2020

      Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Vater und Sohn im Roman "Geschenkt" von Daniel Glattauer. Sie untersucht die ersten Kommunikationsversuche zwischen dem Journalisten Gerold Plassek und seinem Sohn Manuel, wobei die emotionalen Konflikte des Vaters im Fokus stehen. Trotz der Unkenntnis des Jungen über seine leibliche Herkunft entwickelt sich eine vielversprechende Vater-Sohn-Bindung, die im Verlauf der Geschichte an Tiefe gewinnt. Die Studie zeigt, wie diese Dynamik die Charaktere prägt und die Themen von Identität und Beziehung beleuchtet.

      Vater und Sohn in Daniel Glattauers "Geschenkt"
    • 2020

      Die Studienarbeit fokussiert sich auf ein Schulentwicklungsprojekt, das die Kommunikation zwischen Lehrkräften und der Schulleitung verbessern soll. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme werden spezifische Fragestellungen formuliert. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse werden konkrete Umsetzungsvorschläge und eine detaillierte Planung entwickelt, um die Kommunikationsstrukturen innerhalb der Schule zu optimieren. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Ansätze zur Förderung der Zusammenarbeit im schulischen Umfeld.

      Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit in der Schule. Standortspezifische Schulentwicklung
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf eine Englischstunde für die 3. Klasse AHS, die im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gestaltet wurde. Er behandelt die Entstehung des Fußballsports in Brasilien und widmet sich dem berühmten Fußballspieler Pelé. Ziel ist es, die Schüler zu motivieren, über ihren Lieblingssport zu sprechen und eigene Sportidole vorzustellen. Die detaillierte Planung ist in den Jahresstoff integriert und fördert die aktive Teilnahme der Schüler am Thema Sport.

      Unterrichtsplanung im Fach Englisch über "Pelé ein brasilianischer Fußballheld" (3. Klasse AHS)
    • 2018

      Die Arbeit bietet eine umfassende Zusammenfassung des Proseminars "Einführung in die Literaturwissenschaft" und beleuchtet verschiedene Literaturepochen anhand konkreter Beispiele. Zudem werden die unterschiedlichen literarischen Gattungen analysiert, was einen tiefen Einblick in die grundlegenden Konzepte und Strukturen der Literaturwissenschaft vermittelt. Die klare Gliederung und die fundierte Analyse der Themen ermöglichen ein besseres Verständnis der literarischen Entwicklung und deren Vielfalt.

      Einführung in die Literaturwissenschaft
    • 2018

      Die Facharbeit bietet eine umfassende Analyse der Stabkirchen, die sowohl architektonisch beeindruckend sind als auch tiefere religiöse Bedeutungen tragen. Sie beleuchtet die Geschichte des Stabkirchenbaus, untersucht die spezifische Architektur und Bauweise und erklärt die Symbolik der einzelnen Bauelemente. Die Arbeit ist gut strukturiert und vermittelt ein fundiertes Verständnis für die kulturelle und religiöse Bedeutung dieser einzigartigen Bauwerke.

      Stabkirchen. Vereinigung von Glaube und Architektur
    • 2018

      Focusing on the development of the English language, this summary explores language change, influences on English, and its historical periods. It reflects insights from a lecture on "Varieties of English," combining both English and German for a comprehensive understanding. The work is rooted in academic study, highlighting key linguistic concepts and the evolution of English over time.

      Varieties of English. Evolution of Language. Summary
    • 2018

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen im Mathematikunterricht der Klasse 2aHME, der als Doppelstunde am Dienstagnachmittag stattfindet. Die Autorin beschreibt die ständige Unruhe und Unaufmerksamkeit der Schüler, die den Unterricht erheblich beeinträchtigen. Da dies die einzigen Stunden sind, die sie als Klassenvorständin mit der gesamten Klasse verbringt, wird viel Zeit für organisatorische Aspekte aufgewendet, was die Effizienz des Unterrichts stark einschränkt. Die Arbeit bietet Einblicke in die Schwierigkeiten, die sich aus der Unterrichtszeit und der Klassendynamik ergeben.

      Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik
    • 2018

      Die Zusammenfassung behandelt die Vorlesung "Kompetenz in Erst- und Zweitsprache" und beleuchtet zentrale Themen wie die Entwicklung der Sprachfähigkeit sowie den Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache. Ein besonderes Augenmerk gilt der Mehrsprachigkeit und dem spezifischen Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird der Prozess des Sprachabbaus thematisiert, was wichtige Erkenntnisse für die Sprachwissenschaft und die praktische Anwendung im Bildungsbereich liefert.

      Kompetenz in Erst- und Zweitsprache. Zusammenfassung
    • 2018

      Medien, Macht und Manipulation. Wie kommst du zu deiner Meinung?

      Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der 6. Klasse

      Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Einflussnahme medialer Texte auf die Meinungsbildung und untersucht das Zusammenspiel von Medien, Macht und Manipulation. Er bietet eine umfassende Planung für den Deutschunterricht, die eine Sachanalyse, Lernziele, detaillierte Unterrichtsschritte sowie Materialien und Reflexion umfasst. Ziel ist es, die Schüler dazu anzuregen, kritisch über die Herkunft und die Wirkung von Informationen nachzudenken und ihre eigene Meinung zu hinterfragen.

      Medien, Macht und Manipulation. Wie kommst du zu deiner Meinung?