Die Studienarbeit beschäftigt sich mit Clinical Pathways, also klinischen Behandlungspfaden, im Kontext der Qualitätsentwicklung pflegerischer Arbeitsprozesse. Sie wurde im Rahmen eines Seminars an der Internationalen Universität Bremen verfasst und behandelt die Bedeutung dieser Pfade für die Optimierung des Pflegemanagements. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Relevanz und die Herausforderungen der Implementierung solcher Systeme in der Pflege.
Mario Schröder Livres






Die Arbeit analysiert die Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland als bedeutenden Schritt zur Absicherung des Pflegebedürftigkeitsrisikos. Trotz hoher Zufriedenheit und internationaler Anerkennung gibt es kontroverse Diskussionen über die Finanzierung und den im SGB XI definierten Pflegebedürftigkeitsbegriff. Dieser schließt bestimmte Gruppen wie Demenzkranke und psychisch Erkrankte aus, was auf politische Auseinandersetzungen zurückzuführen ist. Die Untersuchung nutzt den Ansatz der Pfadabhängigkeit, um die mangelnde Reformbereitschaft des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zu erklären und beleuchtet die begrenzten Fortschritte in der Verbesserung der Leistungen.
Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium
Eine Übersicht über nationale und internationale Projekte und Evaluationsergebnisse
Die Studie beleuchtet die Auswirkungen veränderter Anforderungen und neuer Technologien auf die Pflegeausbildung. Der Fokus liegt auf der Integration von E-Learning und situiertem Lernen, um die Ausbildung an die Bedürfnisse der kommenden Generationen anzupassen. Durch den Einsatz interaktiver Medien sollen die Analyse- und Synthesefähigkeiten der Auszubildenden gefördert und der Theorie-Praxis-Transfer verbessert werden. Die Arbeit untersucht, wie diese Konzepte in der Pflegeausbildung umgesetzt werden und analysiert Evaluationsresultate entsprechender Lehr-Lernarrangements.
Diese Arbeit untersucht die Machttheorie von Michel Foucault, erklärt seinen Machtbegriff und führt in die Machtanalyse ein. Im zweiten Teil wird die Machtasymmetrie zwischen Pflegenden und Ärzten im Gesundheitswesen analysiert und deren historische Entwicklung beleuchtet.
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: A, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert das Registrierungsverhalten von Digital Natives, jener Alterskohorte, die von Geburt an mit digitaler Technologie aufgewachsen sind. Diese Generation nutzt oft Smartphones und die damit verbinden Applikationen. Jede dieser Smartphone-Apps erfordert eine Anmeldung oder Registrierung mit persönlichen Daten. Dies eröffnet nicht nur Chancen und Möglichkeiten, diese Technologie birgt auch Cyber-Sicherheitsrisiken, die für die Digital Natives nur schwer überschaubar sind. Die Sicherheit personenbezogener Daten, wie der exakte GPS-Standort, sind nur ein Beispiel für diese Risiken. Diese Daten von Heranwachsenden können, wenn sie in die falschen Hände gelangen ein nicht abschätzbares Sicherheitsrisiko für dieselben darstellen. Diese zielgerichtet empirische Studie befragte Schüler und Studenten (n=174), um das Nutzer- und Registrierungsverhalten zu analysieren und zu kategorisieren.
Ein Rootserver ist für all jene Anwender interessant, die einen Server benötigen, auf dem sie ihre dynamischen Websites erstellen, testen und andere Dienste offerieren können. Er ist außerdem für jene interessant, die einen Webshop aufbauen wollen und gerne alles selbst betreuen. Einsatzmöglichkeiten gibt es viele. Der zentrale Vorteil gegenüber einem klassischen Hosting-Angebot: Sie sind für die gesamte Konfiguration und Betreuung des Servers zuständig. Da die Kosten für einen Rootserver inzwischen im Keller sind, nutzen immer mehr Firmen, Institutionen und vermehrt auch Privatleute entsprechende Angebote. Der Autor, selbst Systemadministrator im Rechenzentrum der Bundespolizei, vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für den erfolgreichen Betrieb eines Rootservers. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Server-Sicherheit. Die Themen: Installation von Debian, DynDNS-Server, System absichern und härten, Firewall, Apache-Webserver, Portsentry, PHP, MySQL-Datenbank, Tomcat, Content-Management, Tripwire, Backup und Logfile-Analyse.
Das Werk arbeitet die rechtlich relevanten Aspekte von Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsverträgen heraus: Es bringt Klarheit in alle bedeutenden Bereiche von der Leistungsschuld über die Abnahme bis zu den Mängelansprüchen und deren Verjährung. Dazu definiert es u. a. auch Grundbegriffe und geht detailliert auf das AGB-Recht ein, wobei entscheidende Klauseln hinterfragt werden. Angaben über einschlägige Urteile machen das Info-Paket komplett.