Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bruno Sandkühler

    Aufgaben der Waldorfpädagogik nach PISA
    Lotus und Papyrus
    Neckar, Nil, und Waldorfschule
    Lernen Kinder mit dem Kopf?
    Begegnung mit dem Islam
    • Lernen Kinder mit dem Kopf?

      • 89pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Das Kopfdogma: Schule in einer «wissenschaftlichen» Welt; 2. Bildungswelt des dritten Jahrtausends – eine Welt der Arbeitslosen? Bildung – Ausbildung / Verantwortlichkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz; 3. Die Waldorfschule in der Bildungsrevolution von 1919; 4. Lernprozesse: Der Mensch, ein Ent-wicklungswesen / Über Tun zum Verstehen / Der pädagogische Zeitpunkt / Verschiedene Arten von Intelligenz / Lernen mit Elektronik?; 5. Beispiele aus dem Lehrplan: Die ersten Schultage – die Krumme und die Gerade / Bauen und Gestalten – rings um die Hausbauepoche / Erde und Umwelt – rings um die Ackerbauepoche / Jahresarbeiten; 6. Kenntnis – Erkenntnis – Verantwortung; 7. Ergebnisse.

      Lernen Kinder mit dem Kopf?
    • Die Biografie spiegelt nahezu hundert Jahre des enormen technischen Fortschritts, der jedoch mit gravierenden Problemen einhergeht. Wirtschaftliche Globalisierung neben stetig zunehmender sozialer und politischer Polarisierung, Gefährdung von Klima und Umwelt, zunehmende Abhängigkeiten durch eine Digitalisierung, welche das verantwortliche Handeln der Menschen immer mehr verdrängt. Der Autor erlebt aber auch die Abkehr von einer rein materialistischen Weltsicht, zukunftsträchtige Initiativen hin zu einerm Paradigmenwandel im sozialen Gefüge, im Bildungswesen, in der biologischen Landwirtschaft und in einer „Wirtschaft der Liebe“.

      Neckar, Nil, und Waldorfschule
    • Lotus und Papyrus

      Der Atem Ägyptens

      Wer altägyptische Monumente betrachtet, sieht in vielfältiger Abwandlung ein Motiv, das von der Landschaft bis in die nachtodliche Welt alle Lebensbereiche durchzieht. Und dennoch hat es bisher weder in Reisebüchern noch in der reichhaltigen Ägyptenliteratur eine seiner Bedeutung angemessene Beachtung gefunden. In pharaonischer Zeit wurde es Sema tawy genannt, die „Vereinigung der Beiden Länder“. Bruno Sandkühler hat sich seit Jahren mit dem Thema und beschäftigt und stellt nun die Ergebnisse anhand von reichem Bildmaterial vor. Er geht den verschiedenen Bedeutungsschichten nach und wertet dabei auch die bisherigen ägyptologischen Einzelforschungen aus. Damit erschließt sich dem Leser ein umfassender Blick in wesentliche Grundlagen des altägyptischen Weltbildes.

      Lotus und Papyrus