Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Achim Geisenhanslüke

    29 septembre 1965
    Buchstäblichkeit
    Der feste Buchstabe
    Am scharfen Ufer
    Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris
    Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960
    Le sublime chez Nietzsche
    • Le sublime chez Nietzsche

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Dans l'histoire du sublime, Nietzsche tient sans doute une place privilégiée. Il est l'unique représentant d'une double approche qui relie la théorie et la critique du sublime. Ce livre retrace l'histoire du sublime d'Homère, Platon, Longin, Boileau, Burke et Kant jusqu'à Nietzsche pour trouver un accès à sa philosophie esthétique. Ce livre propose ainsi une nouvelle lecture du "Zarathoustra" comme signe d'une écriture du sublime qui cherche à réconcilier philosophie et poésie

      Le sublime chez Nietzsche
    • Cet ouvrage étudie la réception des contre-cultures des années 1960 dans la prose et la poésie de langue allemande. La « contre-culture » est définie par Theodore Roszak comme un mouvement d’opposition aux valeurs dominantes, porté par l’utopie d’une société favorisant l’épanouissement individuel, inspirée par l’hédonisme freudo-marxiste de Herbert Marcuse. Les contributions analysent la littérarisation des phénomènes contre-culturels, mettant en lumière la fonction subversive et émancipatrice de la littérature depuis 1968, ainsi que le lien entre protestation politique, sociale et artistique. La révolution culturelle a engendré une révolution esthétique, transformant durablement la prose et la poésie, et marquant l’émergence de la postmodernité et de la littérature Pop en RFA. Une attention particulière est accordée à la « littérature grise » du Prenzlauer-Berg, un exemple unique de subculture littéraire en RDA. À partir des années 1970, la notion de subversion remplace celle d’engagement, devenue obsolète après l’échec des utopies. Malgré une certaine distance par rapport aux audaces d’un temps où changer le monde semblait possible, la littérature continue d’affirmer son rôle de « contre-discours », en dépit des tumultes de l’Histoire.

      Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris
    • Am scharfen Ufer

      Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Hölderlins Aufenthalt in Bordeaux 1802 wird als Schlüssel zur Analyse seiner Gedichte "Andenken" und "Der Ister" genutzt. Diese Gedichte, die die Stadt und den Fluss Garonne thematisieren, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen den beiden Gedichten und kritisiert die Auslegungen Heideggers, die während des Krieges entstanden sind. Ziel ist es, Hölderlin von den philosophischen Vorgaben Heideggers zu befreien und ein neues Verständnis seiner Werke zu entwickeln.

      Am scharfen Ufer
    • Der feste Buchstabe

      Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Achim Geisenhanslüke geht dieser Maxime kritisch nach, um auf dem Buchstaben als der Grundlage geistiger Prozesse zu bestehen. Seine komparatistisch angelegte Studie macht deutlich, welche Bedeutung dem Buchstaben in hermeneutischen und psychoanalytischen Deutungsprozessen, Gedichten und Übersetzungen sowie dem modernen Roman zukommt. Dies zeigt sich nicht nur in der Hermeneutik von Friedrich Schleiermacher bis zu Sigmund Freud, sondern vor allem in der Literatur der Moderne, so bei Friedrich Hölderlin und Paul Celan, aber auch bei Vladimir Nabokov und Thomas Pynchon. Der Raum zwischen Buchstabe und Geist erweist sich hier als ein Ort der Interaktion, an dem das Leben des Geistes nur zum Ausdruck kommt, wenn es den Buchstaben anerkennt und an seinem eigenen Leben partizipieren lässt.

      Der feste Buchstabe
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrer/-innen bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke. Jeder Band beinhaltet eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Schnell und mühelos umzusetzende Stundenvorschläge, Klausurvorschläge und eine Fülle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. Sämtliche Pflichtlektüren für das Zentralabitur werden berücksichtigt.

      Johann Wolfgang von Goethe 'Iphigenie auf Tauris'
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Sophokles, Antigone
    • Erscheinungstermine der Einzelbände 1-3: 2014-2019 Die Geschichte der Infamie ist eine Geschichte der Verfemten, derjenigen, die wegen ihres Verstoßes gegen soziale Normen aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Die Literatur gibt den Verfemten eine eigene Stimme, mit der sie sich gegen den Ehrverlust zur Wehr setzen können. Ehrkonflikte spielen seit der Antike eine zentrale Rolle in der Geschichte der Kultur. Wer seine Ehre verliert, sieht seine gesamte Persönlichkeit in Frage gestellt, wird vor den Augen der anderen bloßgestellt und beschämt. Die Literatur bietet die Möglichkeit, dem drohenden Ehrverlust in Form eines Gegendiskurses durch eine souveräne Sprache zu begegnen.

      Die Sprache der Infamie
    • Raue Rhythmen

      Friedrich Hölderlins Nachtgesänge

      Raue Rhythmen stellt Hölderlins Nachtgesänge, die letzten der von ihm zu Lebzeiten veröffentlichten Texte, zum ersten Mal als einen zusammenhängenden Zyklus dar. Der Begriff des Rhythmus erlaubt es, Hölderlins geschichtliche Signatur auf dem Weg der Moderne nachzuzeichnen und die Sonderstellung seiner Dichtung im Vergleich zu Schiller und Goethe herauszustellen. Die Studie richtet sich an Literaturwissenschaftler, Philosophen und Historiker: innen sowie alle Hölderlinleser: innen. Die Perspektive der Untersuchung, die neben Hölderlin u. a. auf Hesiod, Horaz, Ovid, Klopstock und Rousseau eingeht, entspricht der komparatistischen Ausbildung des Verfassers, der für einen theoriegeleiteten Ansatz der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft einsteht.

      Raue Rhythmen